Die Kosten eines Schlüsseldienstes im Überblick
01.07.2021 – Verschaffen Sie sich einen Überblick, mit welchen Schlüsseldienstkosten Sie rechnen sollten und erfahren Sie 7 Tipps, um sich vor Abzocken zu schützen.

Schlüsseldienst rufen ist der letzte Ausweg
Sie haben den Schlüssel an der Tür stecken lassen, im Auto vergessen oder im schlimmsten Fall verloren? Es ist mitten in der Nacht und Ihr Ersatzschlüssel ist nicht sofort verfügbar? Den Schlüssel zu verlegen oder zu vergessen ist ärgerlich, vor allem nachts. Als ob es nicht schon stressig genug wäre, aus dem eigenen Haus ausgesperrt zu sein, könnte nun auch der Schlüsseldienst Profit aus Ihrer prekären Situation schlagen wollen. Wenn Sie nicht ausreichend informiert sind, verlangt der Schlüsseldienst weit höhere Kosten als gemeinhin üblich. Nicht nur die Anfahrt, Wochenendzuschläge oder Nachttarif werden berechnet. Unseriöse Anbieterinnen und Anbieter bieten Ihre Dienste zu Wucherpreisen an. Doch wie sind Sie als Verbraucherin und Verbraucher gegen Abzocken geschützt? Wir zeigen Ihnen, welche Kosten bei einem Schlüsseldienst auf Sie zukommen, worauf Sie dabei achten müssen und wie Sie eine Abzocke vermeiden.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten für den Schlüsseldienst?
Aufwand und benötigte Zeit
Der Preis für einen Schlüsseldienst kann je nach Leistungen und der erbrachten Arbeitszeit variieren. Auch von Bundesland zu Bundesland unterscheiden sich die Kosten für Verbraucherin und Verbraucher. Das Öffnen einer zugefallenen Tür ist unter anderem günstiger als das einer abgeschlossenen Tür, da dies für den Handwerker mehr Aufwand bedeutet. Einige Schlüsseldienste nutzen jedoch die Unkenntnis ihrer Kundinnen und Kunden aus und versuchen einzureden, dass ihr Fall speziell sei und sich dadurch die Arbeitszeit verlängere.
Materialien
Hohe Kosten entstehen meist bei der Verwendung von Spezialwerkzeug sowie bei der Installation neuer Schlösser. Wenn das Schloss ausgetauscht werden muss, kann das neue, je nach Qualität und Typ, zwischen 50 und 250€ kosten. Außerdem müssen Sie die Installationskosten bezahlen, die in der Regel zwischen 60 und 100€ liegen (je nach Komplexität der Schließanlage).
Werktags- vs. Wochenendzuschlag
Auch Tag und Uhrzeit spielen eine große Rolle bei der Berechnung des Gesamtpreises. An Werktagen zahlen Sie von 7 bis 17 Uhr zwischen 80 und 90€ für eine zugefallene Tür und 110 bis 130€ für abgeschlossene Türen. Liegt die Türöffnung jedoch außerhalb der Arbeitszeit (z. B. Sonn- und Feiertag oder Wochenende), fällt die Berechnung deutlich höher aus, da Zuschläge addiert werden:
50% von 18 bis 22 Uhr
100% von 22 bis 6 Uhr
50-100% am Wochenende
100-150% an Feiertagen
Notdienste sind in der Regel teurer. Wenn Sie dennoch unsicher sein sollten, können Sie sich auch im Nachhinein an die Verbraucherzentrale wenden.
Anfahrtskosten
Sie sollten auch die Entfernung zwischen dem Schlüsselnotdienst und Ihrem Standort berücksichtigen. Je geringer die Distanz, desto niedriger sind Anfahrtskosten. Seien Sie jedoch vorsichtig, denn einige Anbieterinnen und Anbieter versuchen sich hinter einer anderen Adresse zu verstecken. Sie tun dies, um ihren Kundenradius zu erweitern. Um unerwartete Kosten zu vermeiden, sollten Sie zuerst den Schlüsseldienst anrufen und sich die Entfernung bestätigen lassen.
Was kostet der Schlüsselnotdienst?
Alle oben genannten Faktoren gelten auch für die Kosten eines Schlüsselnotdienstes. Es gibt zudem einige Unternehmen, die eine 24-Stunden-Pauschale berechnen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zu ungewöhnlichen Zeiten arbeiten. In der Regel beträgt die Rechnung für einen Schlüsselnotdienst je nach Sachverhalt zwischen 59 und 250€ brutto. Auch hier gilt: Vorsicht vor unseriösen Anbieterinnen und Anbietern, die einen Notdienst anbieten.
7 Tipps gegen Abzocke beim Schlüsseldienst
Im vergangenen Jahr hat das Landgericht Kleve zwei Schlüsseldienst-Geschäftsführer wegen mehrjähriger Betrugsversuche zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Sie berechneten deutlich zu viel für ihre überflüssigen und unprofessionellen Arbeiten. In einem Fall stieg der Zuschlag sogar auf 500%. Um sich vor dieser Art der Abzocke zu schützen, sollten Sie sich als Verbraucherin und Verbraucher folgende Tipps beherzigen:
Schauen Sie sich die Telefonnummer und Adresse an
Versuchen Sie, auch in dringenden Fällen ruhig zu bleiben und buchen Sie nicht den erstbesten Schlüsselnotdienst, den Sie sehen. Stattdessen sollten Sie zunächst die Preise verschiedener Dienstleisterinnen und Dienstleister vergleichen und nach deren Fahrzeit zu Ihrem Wohnort suchen. Sitzt der Schlüsseldienst in Ihrer Nähe, müssen Sie nur die An- und Abfahrt innerhalb der Ortsgrenzen bezahlen. Darüber hinaus haben namhafte lokale Anbieterinnen und Anbieter in der Regel Telefonnummern mit einer Ortsvorwahl. Wenn der Schlüsseldienst nur eine 0900er-Nummer hat, sollten bei Ihnen die Alarmglocken schrillen. Einige von ihnen werden ihren Standort absichtlich verbergen, sodass sie zusätzliche Fahrtkosten berechnen können.
Vereinbaren Sie einen Festpreis
Während Sie am Telefon sind, sollten Sie ehrlich sein und Ihr Problem so genau wie möglich erklären. Ist die Tür zugefallen oder abgeschlossen? Welche Art von Schließanlage haben Sie? Auf diese Weise kann der Schlüsselnotdienst den maximalen Festpreis für die Türöffnung im Voraus kalkulieren. In diesem Preis sollten die Fahrtkosten und die Stundensätze bereits enthalten sein. Wenn Ihr Schlüsseldienst Ihnen keine Informationen am Telefon geben kann, dann ist es besser, sich anderweitig umzusehen.
Machen Sie deutlich, was genau getan werden muss
Vor der Türöffnung muss beiden Parteien klar sein, welche Leistungen zu erbringen sind. Wenn die Tür nur geöffnet werden muss, sollte der Schlüsseldienst auch nur das tun. Ein Schloss sollte nicht ersetzt werden, wenn es nicht notwendig ist und schon gar nicht ohne Ihre Zustimmung.
Analysieren Sie etwaige Zuschläge
Ist bereits ein Festpreis vereinbart, sollte kein weiterer Zuschlag in der Rechnung auftauchen. Dasselbe gilt, wenn es in den normalen Bürozeiten des Schlüsseldienstes vorkommt. Das Landgericht Frankfurt am Main hat bereits im Februar 2006 entschieden, dass Zuschläge wie „Sofortzuschläge“, „Bereitstellungszuschläge“ und „Spezialwerkzeugkosten“ nur außerhalb der normalen Arbeitszeit erhoben werden dürfen. Falls Ihnen ein solcher Zuschlag in Rechnung gestellt wird, können Sie diesen abziehen und müssen nur den Rest bezahlen.
Bezahlen Sie nur das, worauf Sie sich geeinigt haben
Wenn ein Schlüsseldienst von Ihnen verlangt, mit Bargeld zu bezahlen, sollten Sie dies nur dann tun, wenn er eine detaillierte Rechnung vorlegen kann. Überprüfen Sie jeden Punkt der Rechnung sorgfältig und streichen Sie diejenigen Leistungen, die vorher nicht mit dem Schlüsseldienst vereinbart wurden. Denken Sie daran: Niemand kann Sie zwingen, etwas zu bezahlen, was vorher nicht vereinbart worden ist. Wenn Sie nicht genug Bargeld im Haus haben, lassen Sie sich nicht drängen, zum nächsten Geldautomaten zu rennen, sondern können darauf bestehen, den Betrag auf Rechnung zu begleichen. Nachdem Sie die Rechnung detailliert studiert haben, bezahlen Sie einfach mit Ihrer
Kreditkarte oder mit Ihrer Girocard. Wenn Sie doch in diese Situation kommen und sich im Nachhinein herausstellt, dass Ihr ausgewählter Schlüsseldienst aufdringlich wird, verständigen Sie die Polizei.
Kennen Sie Ihre Rechte
Zögern Sie nicht, die Polizei zu rufen, wenn der Schlüsseldienst versucht, Sie zum Bezahlen zu drängen und sogar damit droht, Ihre Tür wieder zu schließen. Nötigung ist gesetzlich strafbar. Sie haben auch das Recht, jemanden dazu aufzufordern, sich von Ihrem Haus, Ihrer Wohnung oder Ihrem Eigentum zu entfernen. Wenn der Schlüsseldienst dem nicht nachkommt, muss er mit strafrechtlichen Folgen rechnen.
Beschweren Sie sich, wenn die von Ihnen bezahlte Rechnung unangemessen war
Auch wenn Sie die Rechnung bereits bezahlt haben, können Sie sich von einer Verbraucherzentrale beraten lassen. Der Preis einer Türöffnung gilt als Wucher, wenn mindestens das Doppelte des üblichen Preises berechnet wurde. Wenn dies zutrifft, stehen die Chancen gut, etwas von Ihrem Geld zurückzubekommen.
Im vergangenen Jahr hat sich ein Betroffener beim Amtsgericht Lingen beschwert, nachdem er 308€ für die Türöffnung bezahlt hatte. Da die Kosten nicht vorher besprochen wurden, senkte das Gericht die Rechnung auf 112€ und der Mann bekam einen Teil seines Geldes zurück.
Bonus-Tipp: Achten Sie auf die richtige Finanzierung
Selbst wenn Sie alle Tipps aus diesem Beitrag berücksichtigen: Manche Dinge lassen sich nicht vorausplanen oder verhindern. Schon ein kurzer Moment der Zerstreutheit reicht aus, um sich ungewollt auszusperren, insbesondere wenn Sie es eilig haben. Um in solchen Notfällen flexibler zu sein, ist es besser, jederzeit einen
Dispokredit zur Verfügung zu haben. Die Commerzbank bietet Ihnen einen Dispositionskredit, mit dem Sie bis zu doppelt so viel von Ihrem monatlichen Nettoeinkommen abheben können. Auch der Tilgungsplan ist flexibel. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Guthaben durch ein Umschuldungsdarlehen zurückzuzahlen oder es automatisch von den eingehenden Zahlungen auf Ihrem Konto abziehen zu lassen.
4 Möglichkeiten, den Schlüsseldienst zu vermeiden
Kontrollieren Sie Ihre Schlüssel, bevor Sie das Haus verlassen
Das Vergessen von Schlüsseln ist wahrscheinlich der häufigste Grund dafür, dass Menschen aus ihren Häusern oder Autos ausgesperrt werden. Um dies zu vermeiden, sollten Sie es sich zur Gewohnheit machen, nach Ihren Schlüsseln zu sehen, bevor Sie das Haus oder die Wohnung verlassen. Was zunächst aufwendig erscheint, wird schnell zur Gewohnheit und zahlt sich auf lange Sicht aus. Am besten platzieren Sie den Schlüssel neben der Tür.
Verwenden Sie einen großen Schlüsselanhänger
Wussten Sie, dass kleine Schlüsselanhänger die Gefahr erhöhen, Ihre Schlüssel zu verlegen oder zu verlieren? Dies geschieht vor allem dann, wenn Sie einen vollen Terminplan haben und viele Sachen herumliegen lassen. Eine einfache Lösung besteht hier im Kauf eines größeren Schlüsselanhängers, der sofort ins Blickfeld gerät. Sie können auch etwas Flauschiges oder eine Figur aus Ihrer Lieblingsserie als Anhänger wählen.
Investieren Sie in Technologie
Der rasante Technologie-Fortschritt macht vieles einfacher, auch das Auffinden eines verloren geglaubten Schlüssels. Es gibt inzwischen günstige Gadgets auf dem Markt, die neben Ihren Schlüsseln auch Gepäck, Haustiere und sogar Kinder aufspüren können. Dazu müssen Sie nur einen kleinen Sender an das Objekt anschließen, das Sie verfolgen möchten, und die Tracker-App auf Ihr Handy herunterladen. Einige Geräte ermöglichen es, das anvisierte Objekt auf einer Karte zu sehen, während andere vibrieren, wenn Sie sich ihm nähern.
Neben den Trackern wird auch der Einbau von schlüssellosen Schlössern oder das, was wir „Smart Locks“ nennen, immer beliebter. Zwei Beispiele dafür sind das Tastenkombinationsschloss und das Fingerabdruckschloss. Smart Locks ermöglichen es Ihnen und Ihrer Familie, die Wohnung schlüssellos zu betreten und sich besser vor Eindringlingen zu schützen.
Schlüssel nachmachen
Sie können Ihre Schlüssel auch nachmachen lassen und an Ihre Nachbarn, Verwandten oder Freunde geben. Das Gute daran ist, dass es nicht wirklich teuer ist und in der Regel nicht lange dauert, Kopien anzufertigen. Sie können sie fast überall nachmachen lassen: Bau- und Supermärkte, Hersteller von Schließanlagen und freie Dienstleisterinnen und Dienstleister in den Innenstädten bieten diesen Service an.
Weitere Informationen zum Punkt Schlüssel nachmachen
Welche Kosten entstehen, wenn Sie einen Schlüssel nachmachen lassen wollen?
Die Kosten für die Schlüsselkopien variieren abhängig davon, welchen Schlüsseltyp Sie reproduzieren möchten. Dies sind die gängigsten Schlüsselarten (inklusive Kosten):
Standard ohne Sicherheitsmerkmale
Zwei Beispiele für diesen Schlüsseltyp sind der Briefkasten- und Wohnungsschlüssel. Der Preis pro Stück liegt zwischen 7€ und 15€, je nachdem, wo Sie ihn nachbilden lassen. In der Regel ist es in Großstädten teurer als in Kleinstädten.
Mit Sicherheitsmerkmalen
Die Reproduktion dieser Art von Schlüsseln ist teurer. Die Vervielfältigung kann Sie bis zu 30€ pro Stück kosten. Außerdem wird eine Sicherheitskarte benötigt.
Schlüssel von sicherheitskritischen Anlagen oder von einer Schließanlage
Die Schlüsselkopie für ein Mehrfamilienhaus oder ein Firmengebäude kostet oft bis zu 1.000€, da die gesamte Schließanlage ersetzt werden muss.
Autoschlüssel
Wenn Sie ein altes Auto fahren, ist die Chance groß, dass es Sie maximal 20€ kosten wird. Bei Schlüsseln, die Chips enthalten, kostet die Vervielfältigung ca. 45€ pro Stück. Der Funkschlüssel für moderne Autos ist dagegen kostspieliger und muss zuerst programmiert werden. Die Nachbildung beträgt ca. 135€ und weitere 30€ für den Programmierungsprozess.
Warum ist es sinnvoll, einen Ersatzschlüssel anzufertigen?
Um einer versehentlichen Aussperrung vorzubeugen
Es liegt in der Natur des Menschen, etwas zu vergessen. Das betrifft auch Wertgegenstände. Wenn Sie aber mit einem Ersatzschlüssel vorsorgen, sind Sie für solche Situationen gewappnet und sparen sich die Kosten für einen Schlüsseldienst.
Längere Haltbarkeit der Schlüssel
Eine weitere Ursache für Aussperrungen sind abgebrochene Schlüssel. Es ist daher wichtig, dass Sie den Zustand Ihres Schlüssels bei regelmäßiger Verwendung im Auge behalten. Mit einem Ersatzschlüssel können Sie den Verschleiß verlangsamen und unmittelbar auf erste Abnutzungserscheinungen reagieren.
Ersatzschlüssel erleichtern das Nachmachen
Der Kopiervorgang gestaltet sich ohne den Originalschlüssel komplizierter. Der Schlosser muss entweder Ihr Schloss demontieren oder andere Schritte unternehmen, um den Schlüsselcode zu erhalten, der für die Herstellung eines neuen Schlosses erforderlich ist. Haben Sie jedoch bereits einen Zweitschlüssel, dauert der Vorgang nur wenige Minuten und kostet Sie nur einen Bruchteil dessen, was Sie ohne Zweitschlüssel zahlen würden.
Was müssen Sie beim Schlüssel nachmachen sonst noch beachten?
- Da in Deutschland jedem Haushaltsmitglied nur ein Haustür- und Wohnungsschlüssel zusteht, müssen die Kosten für Ersatzschlüssel selbst übernommen werden.
- Informieren Sie nach dem Verlust eines Schlüssels immer unverzüglich Ihre Vermieterin oder Vermieter.
- Während Sie einen normalen Schlüssel problemlos nachmachen lassen können, benötigen Sie bei Sicherheitsschlüsseln die Erlaubnis oder einen Sicherungsschein des Vermieters.
- Handelt es sich um eine Schließanlage, wird zusätzlich möglicherweise ein Schlüsselrohling benötigt, den Sie ebenso vom Vermieter bekommen.
- Bei eigens eingebauten Schlössern, etwa einem Haustürschloss, brauchen Sie keine Zustimmung seitens Ihres Vermieters.
- Beim Auszug sind Sie allerdings verpflichtet, das ursprüngliche Schloss wieder zu installieren. Außerdem händigen Sie dem Vermieter auch die Kopie des Schlüssels aus.