Was kostet eine Paartherapie?
05.05.2022 – Konflikte und Probleme einer Partnerschaft lassen sich professionell aus der Welt schaffen. Doch was kostet eine Paartherapie?

Jede Beziehung hat Höhen und Tiefen
Im Laufe der Jahre durchlebt jede Beziehung ihre Höhen und Tiefen. Häufiger Streit und Konflikte belasten die Partnerschaft, müssen jedoch nicht zu einer dauerhaften Trennung führen. Eine Paarberatung mit einem professionellen Therapeuten ebnet den Weg, um Konflikte aus der Welt zu schaffen und dem Eheglück wieder auf die Sprünge zu helfen. Die Kosten einer Paartherapie sind dabei oft niedriger als von vielen Paaren erwartet.
Kostenfaktoren einer Paartherapie
Jede Paartherapie läuft ein wenig anders ab, was auch die Kosten beeinflusst. In manchen Fällen nützt eine kurze Paarberatung, um beiden Seiten wertvolle Impulse für die Partnerschaft zu geben. In anderen Fällen sind Dutzende Sitzungen über Monate und Jahre hinweg nötig, um grundlegende Konflikte aus der Welt zu schaffen.
Der wichtigste Kostenfaktor ist die Anzahl der Sitzungen, wobei die meisten Therapeuten Termine über 90 Minuten vergeben. Bei einem seriösen und zertifizierten Therapeuten liegen die Kosten bei 80 bis 200€ pro Therapiestunde, je nach Dauer und Form der Paartherapie. Beachten Sie, ob die Abrechnung für 60 oder 90 Minuten Beratungszeit gilt.
In manchen Fällen sind für die Paartherapie zwei Therapeuten notwendig, um zunächst die Sichtweisen beider Einzelpersonen zu klären. Hier verdoppelt sich entsprechend das Honorar. Die Bezahlung der kompletten Therapiekosten oder Ihres Anteils bei einer anteiligen Kostenübernahme erfolgt im Regelfall per Überweisung nach Rechnungsstellung. Hier ist ein klassisches Girokonto die wichtigste Grundlage.
Wer übernimmt die Kosten?
Die Eheberatung ist keine Therapie im Sinne der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung. Sie sollten deshalb nicht mit einer Bezuschussung der Therapie rechnen. Eine Ausnahme stellt die Paarberatung dar, bei der ein oder zwei Partner unter einer diagnostizierten psychischen Störung leiden. In diesem Fall kann die Therapie ein Teil der gesamten Behandlung sein. Hierfür sollte ein Therapeut die Partnerschaft als einen wesentlichen Belastungsfaktor durch oder für den Erkrankten erkannt haben.
Falls unter dem Konflikt der Partnerschaft Kinder leiden, lässt sich die Paartherapie auch als Familientherapie abhalten. In diesem Fall gibt es Sozialhilfeträger oder das Jugendamt, die eine Übernahme der Kosten zusichern. Beachten Sie: Bei einer Familientherapie stehen familiäre Konflikte stärker im Vordergrund, sodass weniger auf die zwischenmenschlichen Probleme des Paars eingegangen wird.
Rechenbeispiel für eine Paartherapie
Wenn die Bereitschaft zur Veränderung groß ist und beide Seiten an der Partnerschaft arbeiten möchten, reichen oft sechs oder acht Sitzungen einer Paarberatung aus. Hierbei liefert der Therapeut nur wichtige Impulse im Gespräch, den größten Beitrag leistet das Paar selbst im gemeinsamen Alltag.
Werden acht Sitzungen bei einem erfahrenen Therapeuten nötig, die pro Sitzung à 90 Minuten mit 100€ abgerechnet werden, fallen Gesamtkosten von 800€ an. Wichtig ist, sich nicht unter Erfolgsdruck zu setzen und zur Not auch einige Beratungsstunden mehr zu beanspruchen.
Falls die Kosten nicht ohne Weiteres gezahlt werden können, ist über einen Kleinkredit oder Ratenkredit nachzudenken. Wie sich beide Partner die Kosten für die Paarberatung teilen, sollte im Vorfeld geklärt werden oder kann Teil der Eheberatung sein.
5 Spartipps bei einer Paartherapie
Kostenlose Therapieangebote
Um mit einer grundlegenden Beratung einen Beitrag für die Beziehung zu leisten, müssen Sie zunächst kein Geld ausgeben. Von vielen Gemeinden oder kirchlichen Initiativen gibt es kostenlose Angebote der Beratung. Diese ersetzen zwar keine vollwertige Therapie, erleichtern jedoch den Einstieg erheblich.
60 und 90 Minuten beachten
Nicht jede Therapiestunde dauert 60 Minuten, manche Therapeuten bieten 90 Minuten an. Gleiches gilt für die Abrechnung der Stunde, die im Stundentakt oder 90-Minuten-Takt erfolgen kann. Prüfen Sie dies, um bei der Abrechnung keine Überraschungen zu erleben.
Stundenzahl vergleichen
Mit manchen Paartherapeuten kommen Sie nicht pro Einzelsession ins Gespräch, sondern buchen eine Reihe von Therapiestunden als Paket. Dies ist sinnvoll, da der Therapeut aus Erfahrung heraus eine Mindestzahl an Stunden kennt. Prüfen Sie, ob solche Angebote günstiger als die gleiche Anzahl an Einzelstunden bei anderen Therapeuten sind.
Auf die Qualifikation achten
Nur weil ein Therapeut die gleiche Zeit mit dem gleichen Eurobetrag abrechnet, bekommen Sie nicht zwingend die gleiche Leistung geboten. Manche Therapeuten verfügen über deutlich mehr Qualifikationen, die exakt zum Bedarf der eigenen Beziehung passen. Klären Sie dies bei der Therapeutensuche im Vorfeld ab.
Den eigenen Anteil verstehen
Eine Eheberatung oder Paartherapie löst Probleme einer Beziehung nicht automatisch. Hier haben beide Partner selbst den größten Anteil. Gehen Sie mit der richtigen Erwartungshaltung an die Therapie und nehmen Sie sich selbst in die Pflicht. Hierdurch werden Sie weniger Therapiestunden absolvieren müssen.
Wie erfolgreich sind Paartherapien?
Der Erfolg einer Therapie hängt von vielen Faktoren ab und hat bei jedem Paar andere Aussichten. Einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren ist der Wille auf beiden Seiten, die Beziehung durch eine Paartherapie zu verbessern. Hier hat eine Online-Studie der Weber Marketing- und Marktforschung GmbH mit über 900 Teilnehmern einige wertvolle Zahlen geliefert.
Mehr als drei von vier Paaren gaben nach der Paartherapie an, dass sich die Beziehung verbessert hat. Problematisch ist die Situation, wenn nur einer der beiden Partner offen für eine Therapie ist. In diesem Fall gaben zwei von drei Paaren keine positiven Einflüsse auf die Beziehung an, in manchen Fällen sogar eine Verschlechterung. Die Studie ermittelte außerdem, dass nur 10% aller Paartherapien von Männern angestoßen wurden, 36% von Frauen und 15% durch Freunde oder die Familie. In 31% der Fälle hat das Paar gemeinsam die Initiative ergriffen.
Wann und warum sollten Sie eine Paartherapie in Betracht ziehen?
Eine Paartherapie ist der richtige Ansatz, wenn Probleme und Konflikte in einer Partnerschaft nicht mehr eigenständig gelöst werden können. In manchen Fällen beginnt eine Beziehung bereits sehr problematisch, bei vielen Ehepaaren kommen die Konflikte erst im Laufe der Jahre auf. Die Veränderung der eigenen Person, des Partners und der allgemeinen Lebensumstände sind wesentliche Faktoren, die Konflikte in der Partnerschaft herbeiführen können.
Oft ist die Trennung des Paares eine Folge solcher Konflikte. Viele erkennen jedoch jenseits aller Probleme den Wert ihrer Partnerschaft und möchten die bestehenden Probleme mit Hilfe eines unabhängigen Beraters lösen. Ein Paartherapeut übernimmt diese Aufgabe und hilft mit Erfahrung und Einfühlungsvermögen, die bestehenden Konflikte zu lösen.
Vor- und Nachteile einer Paartherapie
Vorteile einer Paartherapie
- Die Paartherapie ist ein wertvoller Versuch, eine Beziehung zu retten und sich nach vielen gemeinsamen Jahren nicht kampflos für eine Trennung zu entscheiden.
- Die Therapie schafft durch die Beteiligung einer dritten, neutralen Person neue Perspektiven, die wesentlich zur Konfliktlösung beitragen.
- Bei einem erfahrenen Paartherapeuten vertrauen Sie auf erprobte Ansätze der Behandlung, die sich einfach in Leben und Partnerschaft integrieren lassen.
- Falls ein Partner die Meinung des Paartherapeuten als einseitig bewertet, ist die Zusammenarbeit mit zwei verschiedenen Therapeuten denkbar.
Nachteile einer Paartherapie
- Abgesehen von kostenlosen Beratungsangeboten zur Einführung, sind Therapiestunden relativ teuer, wobei ein Erfolg nicht zwingend garantiert ist.
- Die Verteilung der Kosten auf beide Partner kann den Konflikt zusätzlich ankurbeln und sogar zum Abbruch der Therapie führen.
- Für ernsthafte Aussichten auf Erfolg der Paartherapie ist eine Bereitschaft beider Seiten zur Zusammenarbeit mit einem Therapeuten essenziell.
- Das vom Therapeuten begleitete Gespräch kann Probleme und Konflikte aufdecken, die zur Verschlimmerung der vorherrschenden Situation beitragen können.
Alternativen einer Paartherapie
Kostenlose Alternativen zur Paartherapie wurden mit den Angeboten der Kirchen und Gemeinden bereits angesprochen. Ihr zuständiges Sozialamt wird Ihnen Anlaufstellen in Ihrer Stadt oder Gemeinde nennen, bei denen eine Erstberatung möglich wird.
Für viele Paare schafft eine Therapie außerdem die Basis, endlich wieder richtig miteinander zu kommunizieren und sich Zeit für die gemeinsamen Sorgen und Herausforderungen zu nehmen. Manche Paare schaffen dies auch ohne eine Unterstützung von außen. Ein Versuch ist es wert, zunächst gemeinsam Lösungen zu finden. Falls dieses Konzept dauerhaft scheitert, ist die Paarberatung der nächste richtige Schritt.
Wie läuft eine Paartherapie genau ab?
Die Paarberatung durch einen professionellen Therapeuten ist zum wesentlichen Teil eine Gesprächstherapie. Dieser hilft im Rahmen der ersten Sitzungen, beide Partner mit ihren Sorgen zu Wort kommen zu lassen und auf neutralem Boden Gefühle und Wünsche zu äußern. Durch systemische oder verhaltenstherapeutische Ansätze wählen Paartherapeuten verschiedene Strategien aus, mit denen der gemeinsame Gesprächsbedarf möglichst schnell positive Ergebnisse zeigt.
Wurden Konflikte erläutert und entschlüsselt, gibt der Therapeut wertvolle Tipps und Richtlinien für die Gestaltung von Leben und Alltag. Wichtiger als die Therapiestunden selbst ist die Umsetzung dieser Anleitungen im gemeinsamen Miteinander. Wie gut dies gelingt und wie sich der partnerschaftliche Umgang verbessern lässt, ist Thema der nachfolgenden Sitzungen. In allen Phasen nimmt der Therapeut eine unabhängige Rolle als Vermittler zwischen den oft weit auseinander liegenden Sichtweisen beider Partner ein.
Wann ist eine Paarberatung abgeschlossen?
Der Abschluss einer Therapie kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. In vielen Fällen einigen sich Therapeut und Paar auf eine feste Anzahl von Sitzungen. Nach Ablauf der Stunden wird versucht, das neue Verständnis für den Partner ohne therapeutische Hilfe in der Beziehung umzusetzen. Falls dies nicht gelingt, kann eine Folgetherapie sinnvoll sein.
Im Regelfall muss der Therapeut nicht zu einer Beendigung der Paartherapie anregen. Stattdessen ist es das Paar, das den Nutzen der Paarberatung erkannt hat und wieder neu miteinander ins Gespräch gekommen ist. Auch der negative Fall mit einem Therapieabbruch durch ein oder beide Partner ist natürlich denkbar. In diesem Fall ist das Ende der Beziehung am wahrscheinlichsten.
Wie finden Sie einen geeigneten Paartherapeuten?
Damit die Beratung durch einen Paartherapeuten funktioniert, ist absolutes Vertrauen und ein persönlicher Draht entscheidend. Beide Partner müssen mit dem ausgewählten Therapeuten kommunizieren können und diesen in seiner Rolle akzeptieren. Dies ist besonders bei Beratungen schwierig, die von einem der beiden Partner angeregt wurde. Oft sucht dieser Partner einen Therapeuten aus, der schnell in den Verdacht einer parteiischen Sichtweise gerät.
Neben der persönlichen Eignung des Therapeuten ist die fachliche Qualifikation essenziell. Da es sich beim Paartherapeuten oder Paarberater nicht um eine gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung handelt, ist die Branche nicht vor schwarzen Schafen gefeit. Bei der Auswahl ist deshalb auf fachliche Qualifikationen und positive Bewertungen des Therapeuten zu achten. Jeder seriöse Paarberater wird seine Qualifikation auf seiner Webseite oder im persönlichen Gespräch verdeutlichen.
Die Auswahl eines seriösen Therapeuten kann aus vielen Gründen scheitern. Im Folgenden ein Überblick über die wichtigsten Fallstricke, die Sie bei der Auswahl beachten sollten:
Wucherpreise
Da es keine Gebührenordnung für die Paartherapie gibt, verlangen verschiedene Anbieter echte Wucherpreise. Vorab sollten nachweislich gute Qualifikation vorliegen, damit das Honorar gerechtfertigt ist.
Keine Qualifikationen
Selbst wenn der Stundensatz vergleichsweise niedrig ausfällt, bringt Ihnen dies bei fehlenden Qualifikationen des Therapeuten wenig. Eine langjährige Berufserfahrung kann die fehlende fachliche Qualifikation ausgleichen.
Fehlender persönlicher Draht
Eine gute Paarberatung sollte mit einem ersten und unverbindlichen Gespräch beginnen. Hierdurch können sich alle beteiligten Seiten einen Eindruck verschaffen, ob die Chemie stimmt und eine weitere vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich ist.
Eine Paartherapie ist der letzte Ausweg vor der Trennung
Die Beratung durch einen Paartherapeuten hilft jährlich Tausenden Paaren, wieder miteinander ins Gespräch zu kommen. Für einen Erfolg der Therapie ist wichtig, dass beide Seiten an einer Verbesserung der Beziehung interessiert sind und ihren Beitrag leisten möchten. Zusammen mit einer gewissenhaften Auswahl des richtigen Therapeuten sind die Erfolgsaussichten gut.
Die Kosten für die Paarberatung werden im Regelfall nicht von einer Krankenkasse übernommen. Sie liegen im Durchschnitt im hohen dreistelligen oder niedrigen vierstelligen Bereich. Ein vergleichsweise geringer Beitrag, um eine Beziehung zu retten und weitere Jahre und Jahrzehnte glücklich miteinander zu verbringen.