Wie hoch sind die Kosten eines Steinschlags?

05.05.2022 – Ein Steinschlag während der Autofahrt geschieht schneller, als Sie denken. Hier finden sie Informationen zu Technik, Reparatur und Spartipps.

Ein Steinschlag auf der Frontseite eines Autos. Im Hintergrund sieht man verschwommen einen rot-weißen Lieferwagen auf einer Landstraße.

Das kostet ein Steinschlag

Ein Steinschlag während der Autofahrt geschieht schneller, als Sie denken. Ein aufgewirbeltes Steinchen trifft bei höherer Geschwindigkeit auf die Frontscheibe und schon ist der Schaden am Glas passiert. Was auf den ersten Blick vielleicht noch harmlos aussieht, kann schnell gefährlich werden und die Verkehrssicherheit beeinträchtigen. Ein Steinschlag an der Windschutzscheibe kann nicht nur störend auf die Sicht des Fahrers wirken, sondern auch die Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen.

Im Fall eines gravierenden Steinschlags sollten Sie daher unbedingt in eine Werkstatt fahren. Oft halten sich die Kosten für die Reparatur in Grenzen oder werden sogar zur Gänze von der Versicherung übernommen. Meist ist gar kein Austausch der Windschutzscheibe erforderlich, doch das entscheidet letztendlich der Fachmann. Dieser Ratgeber zeigt Ihnen neben einer Kostenübersicht, wann Sie einen Steinschlag reparieren lassen müssen und wie Sie dabei trotzdem sparen können.

Nicht jede Scheibe kann nach einem Steinschlag repariert werden

Nicht alle Glasschäden lassen sich reparieren. Grundsätzlich sind bei den meisten Fahrzeugen drei unterschiedliche Arten von Glas verbaut.

Einscheibenglas

Seitenscheiben, aber auch die Heckscheibe, bestehen meist aus Einscheibenglas. Diese Art von Glas kann zwar Kratzer bekommen, zerbricht bei stärkerer Beschädigung jedoch in kleine Teile. Eine Steinschlagreparatur ist daher nicht möglich.

Plexiglas (Kunststoff)

Kunststoff wird häufig bei Scheinwerfern oder Blinkern verwendet. Manchmal findet sich Plexiglas auch bei Wohnwägen in Form von Seitenscheiben. Auch hier ist eine Reparatur nicht möglich. Wenn Plexiglas Risse bekommt oder bricht, hilft nur noch ein Austausch des beschädigten Kunststoffs.

Mehrscheiben- oder Verbundglas

Eine Windschutzscheibe hingegen besteht in der Regel aus Mehrscheibenglas. Zwischen der inneren und der äußeren Scheibe befindet sich eine Kunststofffolie. Bei einem Steinschlag bekommt oftmals nur die äußere Scheibe eine Macke. Wenn die innere Scheibe unbeschädigt bleibt, ist fast immer eine Reparatur möglich.

Eine genaue Beurteilung der Glasschäden kann natürlich nur der Fachmann übernehmen. Er entscheidet, ob eine Steinschlagreparatur möglich ist oder ob ein Austausch der Windschutzscheibe erfolgen muss.

Wieso sollten Sie Glasschäden reparieren lassen?

Ein Schaden an der Frontscheibe Ihres Fahrzeugs kann schnell zum Sicherheitsrisiko werden. Selbst eine kleine Macke kann sich schnell zu einem größeren Riss entwickeln. Während der Fahrt treten Erschütterungen auf und der Fahrtwind drückt auf die Windschutzscheibe. Im schlimmsten Fall kann sich der Sprung über die gesamte Windschutzscheibe ziehen und so die Stabilität der Frontscheibe und des gesamten Fahrzeugs beeinträchtigen. Risse und Sprünge stören die Sticht und führen zu Ablenkungen. Unerwünschte Reflexionen können irritieren. Liegt der Schaden im Sichtbereich des Fahrers, droht darüber hinaus ein Bußgeld.

Welche Strafen drohen bei einem nicht reparieren Steinschlag?

Insbesondere bei einem unreparierten Schaden der Windschutzscheibe im Sichtbereich des Fahrers droht Ihnen schnell ein Punkt in Flensburg und ein Bußgeld von 90 €. Dasselbe gilt für einen Sprung nahe am Rand der Frontscheibe, da in diesem Fall die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs nicht mehr gegeben ist. Allein aus diesem Grund sollten Sie in Ihrem eigenen Interesse umgehend eine Werkstatt aufsuchen und den Steinschlag reparieren lassen. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Ihnen bei einem schweren Schaden an der Scheibe die TÜV-Plakette verweigert wird. Das Fahren ohne gültige TÜV-Plakette ist ebenfalls strafbar.

Steinschlagreparatur oder Austausch der Windschutzscheibe?

Zwar muss nicht jeder Steinschlag zwingend sofort repariert werden, ein frühes Handeln ist trotzdem sinnvoll. Nur wenn ein Schaden der Frontscheibe im Sichtbereich des Fahrers liegt, muss die Reparatur sofort erfolgen. Andernfalls droht ein Bußgeld. Dennoch ist der rasche Besuch einer Werkstatt immer empfehlenswert. Gerade bei kleineren Beschädigungen halten sich die Kosten oft im Rahmen, wenn eine sofortige Reparatur erfolgt und damit Folgeschäden verhindert werden. In vielen Fällen bezahlt zudem die Versicherung die Werkstattrechnung, ohne dass Ihnen weitere Kosten entstehen. Für eine Reparatur der Glasschäden müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein.

Voraussetzungen für eine Reparatur

Oftmals kann ein Schaden an der Frontscheibe mit einem Spezialharz kostengünstig und rasch repariert werden. Meist dauert die Reparatur nicht einmal eine halbe Stunde und Sie können Ihr Fahrzeug direkt wieder mitnehmen. Unter folgenden Voraussetzungen ist fast immer eine Reparatur der Windschutzscheibe möglich:

  • Die innere Scheibe aus Verbundglas ist unbeschädigt, nur die äußere Scheibe ist vom Steinschlag betroffen.
  • Die ausgebrochene Stelle ist maximal 5 Millimeter groß.
  • Risse und Sprünge dürfen nicht größer als 5 Zentimeter sein.
  • Der Schaden liegt außerhalb des Fernsichtbereiches. (Der Sichtbereich ist ein ca. 30 Zentimeter breiter, senkrechter Streifen, mittig vom Lenkrad aus.)
  • Der Schaden ist mindestens 10 Zentimeter vom Rand der Frontscheibe entfernt.

Wann ist ein Austausch der Frontscheibe erforderlich?

Die gesamte Frontscheibe muss meistens erst bei größeren Sprüngen und Rissen ausgetauscht werden. Da ein kompletter Wechsel der Windschutzscheibe erheblich aufwendiger und teurer ist, als eine Reparatur, wird meist versucht den Schaden zu reparieren. Ein Austausch kann auch notwendig sein, wenn die Beschädigung im Fernsichtbereich des Fahrers liegt. Die Versicherung übernimmt auch hier die Kosten der Reparatur, verrechnet in der Regel jedoch einen Selbstbehalt. Je nach Fahrzeugmodell unterscheiden sich die Kosten erheblich. Durch Assistenzsysteme oder Scheibenheizungen erhöhen sich die Preise noch einmal.

Wer trägt die Kosten für einen Steinschlag?

Die Kosten für die Reparatur eines Steinschlags oder den Austausch der Scheibe übernimmt eine Versicherung, wenn Ihr Fahrzeug (teil-)kaskoversichert ist. Die eigene Haftpflichtversicherung bezahlt nur fremde Schäden, nicht die eigenen. Bei Fremdverschulden übernimmt die Versicherung des Schadensverursachers die Kosten für Ihre Reparatur. Meist lässt sich jedoch nur schwer nachweisen, dass der Steinschlag von einem anderen Verkehrsteilnehmer verursacht wurde. Sofern Sie für Ihr Auto keine (Teil-)Kaskoversicherung abgeschlossen haben, müssen Sie die Reparaturkosten daher selbst bezahlen.

Selbst reparieren oder in die Werkstatt fahren?

Viele Autofahrer scheuen sich bei einem Steinschlag vor einem Werkstattbesuch, da sie mit hohen Kosten rechnen. Tatsächlich belaufen sich die Kosten bei einem Austausch der Scheibe, je nach Fahrzeugmodell, schnell auf mehrere Hundert Euro. Doch in vielen Fällen sind diese Sorgen unberechtigt, da gar kein Austausch notwendig ist, sondern eine Reparatur erfolgen kann. Die Reparatur kleinerer Schäden erfolgt häufig mit dem kostengünstigen Smart Repair System. In jedem Fall sollte die Reparatur in einer fachkundigen Werkstatt durchgeführt werden. Nur der ausgebildete Profi repariert den Steinschlag fachgerecht und macht ihn quasi "unsichtbar". Eine selbst durchgeführte Reparatur ist nicht empfehlenswert. Kleben Sie stattdessen die Schadstelle mit einem speziellen Steinschlagpflaster oder zumindest einem Klebeband ab, um das Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit zu verhindern, und fahren Sie möglichst rasch in eine Werkstatt. Manche Betriebe bieten sogar einen Vor-Ort-Service an und kommen direkt zu Ihrem Fahrzeug.

Ablauf bei einer Reparatur der Scheibe

Auch wenn eine Scheibenreparatur meist schnell erledigt ist, ist sie doch recht aufwendig und erfordert Fachwissen sowie Spezialwerkzeug. Das Kleben in Eigenregie ist nicht anzuraten, da die Anwendung der angebotenen Reparatur-Kits meist unbefriedigende Ergebnisse liefert. Zuerst wird die Bruchstelle vom Profi gereinigt und mögliche Splitter entfernt. Mithilfe einer speziellen Reparaturglocke wird ein Kunstharz aufgebracht. Mittels Unterdruck dringt das Kunstharz in die kleinsten Risse ein und verschließt so die schadhafte Stelle. Unter UV-Strahlung härtet das Harz aus. Reste werden anschließend entfernt und die Scheibe noch poliert. Nach der Reparatur ist der Steinschlag so gut wie nicht mehr zu sehen.

Ablauf bei einem Austausch der Windschutzscheibe

Vor dem Entfernen der kaputten Scheibe wird der Innenraum Ihres Fahrzeugs abgedeckt. Nach dem Entfernen der Verkleidungen und der Scheibenwischer geht es an die Demontage der beschädigten Scheibe. Für den fachgerechten Ausbau verwendet der Mechaniker meist einen dünnen Draht. Damit wird der Kleber zwischen Karosserie und Windschutzscheibe durchtrennt und die Scheibe kann herausgehoben werden. Die Reste des alten Klebers werden entfernt und das Fahrzeug für den Einbau der neuen Scheibe vorbereitet. Nach dem Einsetzen der neuen Scheibe muss der Kleber nach den Herstelleranweisungen aushärten. Sofern Fahrerassistenzsysteme vorhanden sind, müssen die Sensoren sowie die Kamera neu kalibriert werden. All diese Arbeiten erfordern entsprechendes Fachwissen sowie die erforderliche Ausstattung der Werkstatt. Der Scheibenaustausch sollte daher in jedem Fall von einem fachkundigen Profi ausgeführt werden.

Kostenfaktoren bei einem Steinschlag

Die Kosten eines Steinschlags hängen von mehreren Faktoren, nämlich der Art, der Größe und der Anzahl der Beschädigungen ab. Mit etwas Glück liegt nur ein kleiner Schaden vor, der sich kostengünstig mit dem sogenannten Smart Repair System reparieren lässt. Der Arbeitsaufwand hält sich in Grenzen und in vielen Fällen dauert die Reparatur nicht einmal eine halbe Stunde.

Anders sieht die Sache bei einem erforderlichen Austausch aus. Je nach Fahrzeugmodell und möglichen Assistenzsystemen kostet eine neue Scheibe schnell ein paar Hundert Euro. Auch der Arbeitsaufwand für den Einbau ist erheblich höher und der Kleber für die neue Scheibe muss einige Stunden trocknen.

Die meisten Betriebe verrechnen nach der Besichtigung einen Pauschalbetrag für die Reparatur. Dieser orientiert sich meist an der Anzahl der Steinschläge. Für die Reparatur einer Frontscheibe mit einem Steinschlag liegen die Preise zwischen 80€ und 100€. Für 2 Steinschläge werden meist zwischen 100€ und 120€ verrechnet. Der Austausch der kompletten Scheibe kostet je nach Fahrzeugmodell unterschiedlich viel. So wird für den Austausch der Frontscheibe bei einem Golf VII ohne Fahrerassistenzsysteme und ohne Scheibenheizung etwa ein Preis von 690€ fällig.

Beispiel: Austausch Windschutzscheibe Golf VII laut Bundesverband Autoglaser

  • ohne Fahrerassistenzsystem 687€
  • mit Fahrerassistenzsystem 847€

Beispiel: Reparatur mit Smart Repair Verfahren, Windschutzscheibe PKW

  • 1 Steinschlag 100€
  • 2 Steinschläge 120€

Verhalten nach dem Scheibentausch

Nach dem Ersetzen der defekten Frontscheibe muss der Kleber der neuen Scheibe ein paar Stunden trocknen. Meist können Sie das Fahrzeug nach einem Tag in der Werkstatt wieder abholen. Bis die Scheibe wieder voll belastbar ist, dauert es jedoch in etwa 48 Stunden. Während dieser Zeit sollten Sie Ihr Fahrzeug keinen Belastungen aussetzen, die auf die Frontscheibe Spannungen übertragen. Dazu gehören beispielsweise ein Anheben mit dem Wagenheber, das Fahren über die Bordsteinkante oder das schnelle Fahren durch Schlaglöcher oder über Bodenwellen. Vermeiden Sie während der ersten 48 Stunden auch den Besuch einer Waschanlage, damit keine Risse im Kleber entstehen und die Frontscheibe nicht undicht wird.

5 Spartipps für weniger Kosten bei einem Steinschlag

1

Nutzen Sie nach Möglichkeit Smart Repair

Kleinere (nicht im Sichtfeld befindliche) Steinschläge lassen sich mittels Kunstharz rasch und kostengünstig reparieren. Damit erst gar kein Schmutz eindringt, sollten Sie einen Steinschlag immer möglichst sofort mit einem Steinschlagpflaster oder Klebeband überkleben. Mit dem Smart Repair System lassen sich auch oberflächliche Kratzer abschleifen und anschließend auspolieren.

2

Holen Sie sich einen Kostenvoranschlag ein.

Vergleichen Sie vor einer Reparatur die Preise unterschiedlicher Werkstätten und beziehen Sie auch Werkstattketten mit ein. Mittlerweile existieren eigene Werkstätten, die sich auf Autoglasreparaturen spezialisiert haben. Lassen Sie sich einen detaillierten Kostenvoranschlag unterbreiten, bevor Sie einen Reparaturauftrag erteilen.

3

Achten Sie auf Ihre Versicherung.

Prüfen Sie vor dem Werkstattbesuch, ob Sie für Ihr Fahrzeug eine (Teil-)Kaskoversicherung abgeschlossen haben. Wichtig ist, dass Sie sich bereits vor der Reparatur an Ihre Versicherung wenden. In vielen Fällen übernimmt die Versicherung die Reparaturrechnung ohne weitere Kosten für Sie. Bei einem Austausch der Scheibe müssen Sie meist nur einen geringen Selbstbehalt bezahlen.

4

Bezahlen Sie die Kosten der Werkstatt sofort

Manchmal sind die Kosten der Werkstatt billiger, wenn Sie sofort bezahlen und ein Skonto aushandeln können. Bezahlen Sie problemlos direkt mit Ihrer Girokarte. Oder nutzen Sie Ihr Smartphone und bezahlen kontaktlos mit Mobile Payment.

5

Halten Sie Abstand

Fahren Sie auf der Landstraße oder Autobahn nicht zu knapp zum Vorderfahrzeug auf, damit erst gar keine Steinschlagreparatur anfällt. Das gilt insbesondere bei LKW, die Erde oder Schotter transportieren. Mit einem größeren Abstand minimieren Sie das Risiko eines Steinschlags.

Bei einem Steinschlag lieber sofort in die Werkstatt

Selbst ein kleiner Steinschlag kann schnell unangenehme Folgen nach sich ziehen. Damit aus einem minimalen Schaden keine unnötigen großen Kosten entstehen, sollten Sie möglichst umgehend eine Werkstatt aufsuchen. Bei sehr vielen Glasschäden ist eine Reparatur möglich und Sie ersparen sich den Austausch der Windschutzscheibe, was erheblich billiger ist. Haben Sie Ihr Fahrzeug kaskoversichert, übernimmt die Versicherung im Regelfall die Kosten. Oftmals sogar, ohne Ihnen einen Selbstbehalt zu berechnen.

Newsletter

Nie mehr etwas verpassen – bleiben Sie immer up-to-date zu Finanz- und alltäglichen Themen. Es erwarten Sie spannende Artikel, Tipps und Infos in InfoPoint, dem Newsletter der Commerzbank.