Welche Kosten entstehen bei Smart Repair Maßnahmen?

01.01.2022 – Nicht jeder Schaden erfordert eine komplizierte Reparatur. Häufig ist auch eine einfache Lösung im Bereich Smart Repair hervorragend geeignet.

Mann und Frau schauen sich den Motorraum eines Autos an - Smart Repair Kosten

Die Smart Repair Kosten im Überblick

Smart Repair ist ein guter Ansatz, um die eigenen Kosten für die Reparatur am Lack oder in anderen Bereichen so gering wie möglich zu halten. Viele Werkstätten bieten ein derartiges Angebot und sorgen auf diese Weise für eine unkomplizierte Lösung des vorhandenen Problems. Aber für welche Probleme konkret eignet sich ein solches Vorgehen und worauf sollten Sie bei der Auswahl der geeigneten Werkstätten achten? Für alle erdenklichen Fragen und Anwendungen rund um Smart Repair finden Sie direkt in diesem Ratgeber die wichtigsten Informationen.

Was genau sind „smarte“ Reparaturen?

Mit Smart Repair erwartet Sie eine probate Alternative zur Beseitigung eines Schadens mit klassischer Reparatur. Besonders bei kleinen Schäden werden aus diesem Grund häufig einfache und dennoch effektive Lösungen gewählt, um ohne viel Mühe die gleiche Wirkung zu erhalten. Smart Repairs haben also das Ziel, einen Schaden mit möglichst geringem Aufwand zu beseitigen und gleichzeitig auch die Kosten zu minimieren.

In den meisten Fällen ist eine Smart Repair bei kleineren Beschädigungen vollkommen ausreichend. So erhalten Kundinnen und Kunden zwar keine vollständige Detailreparatur wie bei der klassischen Umsetzung in den Werkstätten, können sich jedoch auf mehr als nur ein Provisorium verlassen. Die Verarbeitung sorgt daher auch in der Anwendung für die erforderliche Sicherheit, um ohne Einschränkungen am Straßenverkehr teilzunehmen und zudem ohne optische Mängel am Fahrzeug unterwegs zu sein.

Wann sind Smart Repairs sinnvoll?

Einer der größten Vorteile von Smart Repairs ist die einfache Anwendung. Kaputte Teile müssen hierzu nicht ausgebaut werden, wodurch das Reparieren direkt am Fahrzeug erfolgen kann. Aus diesem Grund bietet sich diese Form der Reparatur vor allem für kleinere Lackschäden wie Kratzer oder Dellen an, aber auch für überschaubare Probleme und Schäden im Innenraum des Fahrzeugs.

Auch in komplexen Bereichen, etwa direkt an der Autotür, lassen sich Schäden auf diesem Weg beseitigen. Dellen können an dieser Stelle beispielsweise mithilfe praktischer Druckwerkzeuge ausgebeult werden, wodurch die Tür innerhalb weniger Minuten wieder in ursprünglicher Form erstrahlt. Dies funktioniert bei zahlreichen Lackschäden, wodurch die Lackierung durch Smart Repair auch ohne hohe Kosten wieder eine optische Einheit bildet.

Welche Reparaturen umfasst der Begriff Smart Repair?

Neben vielen kleinen Anwendungen lässt sich der Begriff Smart Repair grundsätzlich in drei Bereiche unterteilen:

1

Kratzer

Kratzer können sowohl durch Vorsatz als auch bei Fahrten auf unebenen oder durch enge Straßen entstehen. In beiden Fällen ist es für einen hochwertigen Eindruck wichtig, die Lackschäden zu beseitigen und die Optik des Fahrzeugs wieder zu verbessern. Sollten die Kratzer nicht zu tief sein, können die Schäden mit der oben beschriebenen Smart-Repair-Umsetzung grundsätzlich günstig entfernt werden.

2

Dellen

Bei Dellen kommen zahlreiche Systeme zur Ausbeulung zum Tragen. Dies gelingt bei einer professionellen Anwendung vollständig ohne Lackschäden, wodurch sich dauerhaft für eine komfortable und professionelle Lösung sorgen lässt. Wie hoch die Smart-Repair-Kosten anschließend ausfallen, hängt hingegen von der Tiefe und Anzahl der Dellen ab.

3

Steinschläge

Steinschläge sind nicht nur an der Scheibe eine häufige Ursache für kleinere optische Mängel. Vor allem im Lack werden sie bei genauerem Hinsehen schnell bemerkbar, weshalb sich auch in diesen Fällen eine professionelle Ausbeulung eignet. Zahlreiche Werkstätten sorgen sowohl an Scheiben und Lack für eine günstige Reparatur der Schäden und verbessern den Eindruck des Fahrzeugs.

Smart Repair - nicht an jeder Stelle die optimale Wahl

Trotz der praktischen und einfachen Anwendung eignet sich diese Form nicht für alle Bereiche des Fahrzeugs. Sollte das Smart-Repair-Prinzip beispielsweise auf Motorhauben angewendet werden, bleiben Übergänge meist dauerhaft sichtbar. Wer die Lackierung des Fahrzeugs ohne optische Einschränkungen einheitlich gestalten möchte, muss auf waagerechten Flächen daher etwas tiefer in die Tasche greifen. Eine vollständige Neulackierung verursacht anschließend Kosten im vierstelligen Bereich, was im Vergleich zu den Smart Repairs enorm ist.

Wer hingegen eine Beschädigung am Lack unterhalb des Türbereichs hat, kann sich auf die unkomplizierten Smart-Repair-Maßnahmen verlassen. So müssen Sie beispielsweise für die kleinen Kratzer-Reparaturen direkt an der Stoßstange nur ein Viertel der bisherigen Kosten zahlen, wodurch Sie eine komplette Lackierung der Stange im Wert von teilweise mehr als 600€ vermeiden. Gleichzeitig sorgen Sie für einen geringeren Lackverbrauch und schonen durch diesen Verzicht auch die Umwelt.

Mit welchen Kosten muss bei solchen Maßnahmen gerechnet werden?

Wie bereits angemerkt, sind die Kosten im Bereich Smart Repair im Vergleich zur vollumfänglichen Reparatur deutlich günstiger. Unterschiede ergeben sich dann wiederum anhand der Schäden und der Fläche, da mehrere kleinere Dellen deutlich schwieriger auszuarbeiten sind als einzelne größere Schäden. Doch wie hoch fallen die Kosten für Smart Repairs aus und in welchem Bereich treten die Unterschiede zur klassischen Reparatur am deutlichsten zutage?

Ausbeulen von Dellen

Wer Dellen ausbeulen lassen möchte, kann von Kosten in Abhängigkeit zur Tiefe der Delle ausgehen. Mehr als 80€ sind hierbei in den meisten Fällen aber nicht zu erwarten, weitere Schäden an der Lackierung oder Karosserie fallen sogar noch günstiger aus. Dank der schnellen Ausarbeitung fallen auch keine hohen Kosten für die Arbeit in den lokalen Werkstätten an.

Reparatur an der Karosserie

Auch kleine Arbeiten an der Karosserie gehören in den Bereich Smart Repair. Je mehr Bereiche zu lackieren sind, desto günstiger werden auch die Kosten pro Stelle. Einzelne Bereiche können hierbei bis zu 150€ kosten, weitere Lackierungen und andere kleine Stellen führen anschließend zu einem Kostenaufwand zwischen 60€ und 70€.

Polieren von Kratzern

Wenn leichte Kratzer aus Oberflächen entfernt werden müssen, fallen die Kosten in der Regel verhältnismäßig gering aus. Bereits ab rund 40€ lässt sich die betroffene Stelle polieren und der Schaden am Lack beseitigen. So ist das Fahrzeug innerhalb kürzester Zeit wieder frei von unschönen Kratzern.

Die wichtigsten Tipps für geringere Reparaturkosten

Auf langer Sicht haben Sie dank Smart Repair Maßnahmen geringere Reparaturkosten. Kleinere Schäden werden frühzeitig erkannt und Kosten minimiert. Wie Sie bei einer Smart Repair Maßnahme Kosten sparen können, haben wir für Sie zusammengefasst:
1

Vergleichen Sie die Preise der Werkstätten!

Ein Vorabvergleich der Werkstätten-Preise hat noch nie geschadet. Achten Sie hier besonders auf faire Konditionen und profitieren Sie von einem guten Verhältnis aus Kosten und Leistung. Holen Sie sich hierzu am besten mehrere Angebote bei unabhängigen Werkstätten ab und entscheiden Sie sich anschließend für einen seriösen und transparent arbeitenden Anbieter.

2

Lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag erstellen!

Damit alle Kosten bereits im Vorfeld eindeutig fixiert sind und keine nachträglichen bösen Überraschungen drohen, sollten Sie sich einen konkreten Kostenvoranschlag anfertigen lassen. Sobald dort alle Schäden und wichtigen Arbeits- und Leistungsschritte vermerkt sind, wird auch die Abrechnung im Nachhinein nicht zum Problem.

3

Nicht nur der Preis darf entscheidend sein!

Wer Kratzer oder andere Schäden effektiv beseitigen möchte, sollte nicht nur auf den Preis achten. Auch für Smart-Repair-Aufträge spielt die Qualität der Umsetzung eine wichtige Rolle, damit sich das Ergebnis am Ende auch sehen lassen kann. Achten Sie aus diesem Grund auf eine ausgeglichene Balance aus Preis und Leistung, um von fairen Angeboten zu profitieren.

4

Schnelle und unkomplizierte Zahlung!

Vielen Werkstätten ist es wichtig, dass Sie problemlos und am besten direkt vor Ort bezahlen können. Neben der herkömmlichen Barzahlung bietet sich auch die EC- oder Kreditkartenzahlung an, was in Verbindung mit einem Girokonto kein Problem darstellt. Damit steht einer unkomplizierten Vor-Ort-Begleichung der Werkstatt-Rechnung nichts mehr im Weg.

5

Sorgen Sie für eine gesammelte Beseitigung von Schäden!

Je mehr Schäden mit nur einer Anwendung beseitigt werden können, desto geringer fallen die Gesamtkosten aus. Fahren Sie daher nicht mit jedem einzelnen Kratzer zur Werkstatt, sondern lassen Sie mehrere Problembereiche gleichzeitig bearbeiten.

6

Führen Sie keine unnötigen Reparaturen durch!

Auch wenn ein Kratzer stören kann, ist dieser in wenig sichtbaren Bereichen kein Problem. Wichtiger ist es, die Funktionalität aller Anlagen und Systeme im Blick zu behalten, damit auch im Fahrzeuginnenraum keine Schwierigkeiten auftreten. Mit einer strukturierten Auswahl der wichtigsten Bereiche steht einer reibungslosen Umsetzung nichts im Weg.

7

Funktionalität geht vor Optik

Jede Reparatur folgt dem Ziel, die Funktionalität einer Anwendung wiederherzustellen. Deshalb ist es wichtig, nicht nur die Außenwirkung und Optik eines Fahrzeugs im Blick zu behalten, sondern vor allem eine einwandfreie Funktionalität zu gewährleisten. Auf diese Weise gelingt es, das eigene Fahrzeug stets fahrtüchtig und sicher zu halten.

Ist Smart-Repair in jeder Werkstatt verfügbar?

Auch wenn der Trend rund um die Smart-Repair-Werkstätten immer weiter zunimmt, ist dieser Service noch nicht an jedem Standort verfügbar. Meist ist es für die Werkstätten deutlich profitabler, ganzheitliche Reparaturen anzubieten und damit besser für den eigenen Arbeits- und Zeitaufwand bezahlt zu werden. Bei den Smart-Repair-Lösungen werden die Kosten in jeder Hinsicht minimiert, um Kundinnen und Kunden einen schnellen und preiswerten Service anzubieten.

Als Kundinnen und Kunden finden Sie bereits online schnell heraus, ob die Werkstatt Ihres Vertrauens Smart-Repair-Optionen anbietet oder nicht. Viele Werkstätten gehen mitunter auf den Kompromiss ein, Smart-Repair-Leistungen zwar anzubieten, diese allerdings von der Garantie auszuschließen. Für Folgeschäden oder dauerhafte Stabilität haftet die Werkstatt dadurch nicht, was bei den geringen Kosten allerdings auch nicht allzu sehr ins Gewicht fällt.

Welche Vor- und Nachteile hat das Prinzip Smart Repair?

Vorteile

Der größte Vorteil der „cleveren Reparaturen” ist der günstige Preis. Wer nur rund ein Viertel im Vergleich zu den sonstigen Kosten bezahlen möchte, kann sich auf die vielfältigen Konditionen der Smart Repairs verlassen. Dank der einfachen und in aller Regel schnellen Umsetzung müssen Sie nicht lange auf Ihr Fahrzeug verzichten. Rund um einfache Anwendungen wie Lack-Verschönerungen bieten die modernen Systeme daher eine ausgezeichnete Lösung, ohne dass eine vollständig neue Lackierung erforderlich wird.

Nachteile

Trotz der unkomplizierten und preiswerten Umsetzung kann es qualitativ zu Problemen im Bereich Smart Repair kommen. Wer Kratzer beseitigen möchte, ist meist nur bei kleineren Kratzern auf der sicheren Seite. Sobald die Schäden größer werden, sind häufig weiterführende Reparaturen in den Werkstätten erforderlich, wodurch auch die Kosten deutlich ansteigen können. Sobald die Schäden also komplexer werden, stößt das System Smart Repair in vielen Fällen an seine Grenzen. Daher ist es ratsam, anhand der individuell vorliegenden Schäden selbst zu entscheiden, welche Form der Reparatur sich lohnt.

Werden smarte Reparaturen von der Versicherung bezahlt?

Grundsätzlich übernehmen die Versicherungen die Kosten für Smart Repairs problemlos und unbürokratisch. Manche Anbieter werben sogar mit speziellen Lockangeboten in diesem Bereich, wodurch kleinere Schäden nicht zu direkten Auswirkungen auf die Schadensfreiheitsklasse führen. So muss die Versicherung einerseits weniger erstatten, andererseits profitiert jedoch auch der Fahrzeugbesitzer von einer geringeren Selbstbeteiligung bei häufig identischer Wirkung. Daher können Sie bei einem mit Smart Repair behebbaren Schaden davon ausgehen, dass die Beseitigung der Dellen oder Kratzer von der eigenen Fahrzeugversicherung übernommen wird.

Smart Repair - günstige Alternative mit passablen Ergebnissen

Insgesamt zeigt sich, dass Smart Repair ein empfehlenswerter Ansatz zur Einsparung von Kosten bei Autoreparaturen sein kann. Zwar lässt sich diese Technik nicht für alle Bereiche nutzen, doch um Kratzer oder Dellen zu beseitigen, reicht das Angebot häufig aus. So haben sich mittlerweile zahlreiche Werkstätten dazu entschieden, das eigene Leistungsportfolio mit den „smarten“ Reparaturen zu ergänzen und den Kunden einen erweiterten, kompetenten Service bereitzustellen.

Newsletter

Nie mehr etwas verpassen – bleiben Sie immer up-to-date zu Finanz- und alltäglichen Themen. Es erwarten Sie spannende Artikel, Tipps und Infos in InfoPoint, dem Newsletter der Commerzbank.