Kosten eines Abschleppdienstes im Überblick

01.12.2021 – Ihr Auto ist liegengeblieben? Jetzt heißt es Abschleppen! Welche Kosten dabei auf Sie zukommen und wer diese trägt.

Ein silbernes Auto wird auf einen Abschleppwagen geladen. Ein Mann bedient den Abschleppwagen im Führerhaus, ein weiterer steht auf der Laderampe und eine Dritter sitzt im abgeschleppten Auto.

Was kostet der Abschleppdienst?

Wer ein Abschleppunternehmen ruft, hat meist einen guten und sehr wahrscheinlich ärgerlichen Grund dafür. Panne, Unfall oder falsch geparkt – meistens trifft Sie die Rechnung eines Abschleppunternehmens unvorbereitet. Daher ist es gut, sich schon im Voraus zu informieren und Vorkehrungen zu treffen. Wenn Sie selbst das Abschleppen bezahlen müssen, möchten Sie auch wissen, was finanziell auf Sie zukommt. Welche Rechte haben Sie? Wir klären diese Fragen und beschäftigen uns mit dem Sparpotenzial bei den Abschleppkosten.

Wann wird Ihr Auto abgeschleppt?

Das Auto hoch auf einem Bergefahrzeug, die eingedellte Front traurig in den Himmel gestreckt, am Kran verzurrt und die Räder festgeklemmt – dieses Bild hat wohl jeder schon einmal gesehen, der an einer Unfallstelle war. Ganz klar: Kann das Fahrzeug nach einem Unfall nicht mehr selbstständig bewegt werden oder ist es nicht mehr fahrtauglich, benötigen Sie ein Abschleppunternehmen. Abgesehen von einem Autounfall bleibt die Frage, ob Sie Ihren Wagen auch bei einer Panne abschleppen lassen müssen? Das hängt von zwei Variablen ab:

  • Das Pannenfahrzeug gefährdet oder behindert andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer.
  • Sie bekommen das Fahrzeug vor Ort nicht wieder in Gang.

Doch es existiert auch noch ein dritter Grund, aus dem Polizei oder Privatpersonen den Abschleppdienst anfordern: Falschparker. Vor Einfahrten, auf Privatparkplätzen, in zweiter Reihe, auf Behinderten- oder Taxistellplätzen, in der Feuerwehreinfahrt – wo immer abgestellte Autos andere Fahrzeuge aufhalten, stören oder in Gefahr bringen, können sie abgeschleppt werden.

Wann sollten Sie den Abschleppdienst rufen?

Ihr Auto hat aufgegeben und steht teilnahmslos, aber sicher auf einem Rastplatz? Schon wieder kommen Sie nicht aus Ihrer Einfahrt, weil ein Parksünder die Zufahrt blockiert? In solchen Fällen scheint der Anruf beim Abschleppunternehmen die einfachste Lösung zu sein. Doch wer trägt die Abschleppkosten?

Dürfen Sie einen Falschparker auf einem Privatparkplatz abschleppen lassen?

Steht das falsch abgestellte Fahrzeug auf Ihrem Privatgrund, haben Sie das Recht, ein Abschleppunternehmen anzufordern, das das Auto abschleppt. Bei Entscheidungen vor Gericht spielt allerdings auch die Verhältnismäßigkeit eine Rolle: Ist der Fahrer oder die Fahrerin nur kurz bei den Nachbarn oder beim Bäcker gegenüber, gewähren Sie ihm im Zweifel ein paar Minuten, bevor Sie zum Telefonhörer greifen. Seien Sie auch gnädig, wenn das falsch geparkte Auto Sie nicht direkt blockiert oder behindert. Steht das falsch geparkte Auto auf Ihrem Kundenparkplatz dürfen Sie ebenfalls den Abschleppdienst anfordern. Dazu muss der Parkplatz jedoch offensichtlich als „Privat“ gekennzeichnet sein und Sie sollten einen Hinweis anbringen, wer zu welchen Zeiten seinen Pkw parken darf. Sie sollten auch davor warnen, dass Sie unerlaubt abgestellte Wagen abschleppen lassen.

Hinweis: Die Polizei darf ein unerlaubt abgestelltes Auto auf einem Privatgrundstück nicht entfernen lassen. Sie kann lediglich die Halterinnen und Halter des Autos ermitteln, kontaktieren und zum Wegfahren auffordern. Den Abschleppdienst müssen Sie selbst anrufen.

Wer zahlt die Abschleppkosten?

Wer den Abschleppdienst ruft, bezahlt auch zunächst die Rechnung. Die Kosten müssen Sie sich danach von der verursachten Person einfordern. Es steht Ihnen frei, der Person erst zu sagen, wo das Auto ist, wenn diese die Rechnung beglichen hat. Als Besitzer eines Geschäfts haben Sie auch die Möglichkeit, mit einem Abschleppunternehmen einen Vertrag abzuschließen. Die Firma hat dann die Erlaubnis, zu Unrecht abgestellte Fahrzeuge auf eigene Verantwortung von Ihrem Parkplatz zu entfernen und rechnet die Abschleppkosten mit dem Fahrer oder der Fahrerin direkt ab.

Wann lässt die Polizei abschleppen?

Sobald sich ein Fahrzeug auf öffentlichem Grund befindet, ist die Polizei dafür verantwortlich. Blockiert ein Auto also Ihre Einfahrt, befindet sich aber noch auf der Straße oder dem Gehweg, dürfen Sie es nicht selbst abschleppen lassen. Für die Polizei gilt, das Abschleppen muss verhältnismäßig und notwendig sein. Das bedeutet:

  • Das Fahrzeug muss andere gefährden oder behindern, außer im absoluten Halteverbot.
  • Meistens ist Abschleppen ohne Wartezeit nicht verhältnismäßig.

Die Rechnung fürs Abschleppen kommt direkt von der Polizei oder dem Abschleppdienst und Sie müssen die Kosten oft schon beim Abholen des Wagens aus der Verwahrstelle begleichen.

Information: Parken Sie Ihr Fahrzeug über längere Zeit korrekt an einer Straße, können Sie auch mit dem Abschleppdienst in Kontakt kommen. Stellt die Gemeinde nämlich wegen einer Baustelle oder kurzfristiger Änderungen der Verkehrsführung Halteverbotsschilder auf, müssen Sie ab Tag 4 der Schilder mit dem Abschleppen rechnen.

Wann muss das Abschleppunternehmen das Auto versetzen?

Ist ein öffentlicher, freier Parkplatz in der Nähe, beauftragt die Polizei, den Wagen dorthin zu versetzen. Das ist für den Falschparker günstiger und daher verhältnismäßig. Allerdings ist das nur möglich, wenn der Pkw zum Abschleppen nicht geöffnet werden musste und das Abschleppunternehmen ihn sicher dort abstellen kann.

Ist es erlaubt, das Auto nach einer Panne oder einem Unfall selbst abzuschleppen?

Im Notfall dürfen Sie ein Fahrzeug selbst abschleppen. Dazu müssen Sie die Bedingungen der Straßenverkehrsordnung einhalten:

  • Beim abgeschleppten Pkw funktionieren Warnblinker, Bremsen und Lenkung und es ist angemeldet und versichert.
  • Sie dürfen nicht auf die Autobahn auffahren. Schleppen Sie von dort ab, müssen Sie die nächste Abfahrt nehmen.
  • An beiden Autos muss die Warnblinkanlage leuchten.
  • Ein leerer Tank ist kein Notfall, das Fahrzeug darf daher nicht privat abgeschleppt werden.
  • Sie müssen die nächste Werkstatt oder einen Stellplatz ansteuern.

Hinweis: Elektroautos und Fahrzeuge mit Automatikgetriebe sind beim Abschleppen mit Vorsicht zu genießen. Das Elektroauto lädt die Batterie über die Bewegung der Räder und kann durch das Ziehen schnell überhitzen. Fachleute empfehlen, Elektroautos auf Anhängern oder der Ladefläche eines Bergungsfahrzeugs abzuschleppen. Um einen Motorschaden beim Automatikgetriebe zu verhindern, sehen Sie in der Bedienungsanleitung nach einem Abschleppmodus oder wenden Sie sich an den Abschleppdienst.

Unrechtmäßiges Abschleppen: Das können Sie tun

Es gibt verschiedene Gründe, warum Sie die Abschleppkosten für einen Wagen anfechten können und sollten. Dazu gehören beispielsweise:

  1. Das Parkverbotsschild war zugewachsen.
  2. Das Abschleppunternehmen kann keinen Auftrag des Parkplatzbesitzers für den Vorgang vorlegen, es hat Ihren Wagen auf eigene Veranlassung abgeschleppt.
  3. Ein Parkplatzbesitzer hat ein Abschleppunternehmen mit dem Entfernen von Falschparkern beauftragt, Ihnen werden jedoch zusätzlich zu den Abschleppkosten Überwachungs- und Beweissicherungskosten in Rechnung gestellt.
  4. Die Abschleppkosten stehen in keinem Verhältnis zu der Behinderung, die Sie mit Ihrem Auto verursacht haben.

In diesen und weiteren Fällen sind Sie vielleicht auf die Hilfe eines Anwalts angewiesen. Dieser wird sich der Sache annehmen und Ihre Rechte prüfen und durchsetzen. Viele Streitfälle rund ums Abschleppen von Parkverstößen landen vor Gericht.

Sonderfall: Sie kommen vor dem Abschleppdienst am Auto an

Die Polizei hat bereits veranlasst, dass Ihr Wagen abgeschleppt wird. Sind Sie jedoch zurück, bevor das Abschleppunternehmen ankommt, können Sie noch das Schlimmste verhindern und mit der Polizei reden. Sie entfernen Ihr Fahrzeug selbst und sparen sich teure Abschleppkosten. Die Kosten für An- und Abfahrt müssen Sie jedoch noch tragen.

Die Kostenfaktoren eines Abschleppdienstes

Die Abschleppkosten unterscheiden sich nach Strecke, Auftraggeber, Wochentag und Uhrzeit. Hat die Polizei die Hand im Spiel, kommen noch Verwaltungskosten, Verwahrgebühr und vielleicht ein Bußgeld hinzu. Einige Kosten entrichten Sie direkt an das Abschleppunternehmen, andere Rechnungen begleichen Sie bei der Polizei oder Ihrer Gemeinde. Sinnvoll ist ein kostenloses und flexibles Girokonto, mit dem Sie diese Zahlungen per Überweisung oder Kartenzahlung mühelos meistern.

Die Transportstrecke

Das Abschleppunternehmen bringt Sie mit einer Panne bis zur nächsten Werkstatt, der Transport findet oft auf der Ladefläche eines Abschleppwagens statt. Für 10km Strecke kommen schon schnell über 100€ zusammen. Auch das Gewicht Ihres Wagens kann die Kosten weiter in die Höhe treiben.

Der Zeitpunkt

Abends und am Wochenende steigen die Abschleppkosten. Sie müssen mit einer Preiserhöhung um 50 bis 100% rechnen, wenn Ihr Wagen außerhalb der gängigen Arbeitszeit abgeschleppt wird.

Zusätzliche Kosten beim Abschleppen

Nicht immer ist ein Pkw schnell verladen. Verkompliziert sich der Abschleppvorgang, weil sich Ihr Wagen in einer Tiefgarage befindet oder das Fahrzeug sich nicht lenken oder rollen lässt, müssen Sie mit höheren Kosten rechnen. Auch die Bergung eines Unfallwagens verursacht Extrakosten.

Wer bezahlt die Abschleppkosten?

  1. Falschparker auf Privatgrundstück: Zuerst greift der Eigentümer oder Mieter des Grundstücks in die Tasche, der das Abschleppunternehmen gerufen hat. Wurde das Fahrzeug berechtigt abgeschleppt, schuldet der Fahrer dem Eigentümer die Abschleppkosten. In seltenen Fällen übernimmt der Abschleppdienst die Verrechnung direkt und gibt das Auto bei Zahlung der Rechnung heraus.
  2. Falsches Parken auf öffentlichem Grund: Die gesamten Kosten übernimmt der Fahrer des Wagens.
  3. Unfall: Sind Sie Unfallopfer, übernimmt die Versicherung des Unfallverursachers die Kosten für das abgeschleppte Fahrzeug. Als Unfallverursacher verlassen Sie sich auf Ihre Teil- oder Vollkaskoversicherung. Haben Sie auf die Versicherung verzichtet, müssen Sie die Abschleppkosten selbst tragen.
  4. Panne: Verfügen Sie über einen Schutzbrief Ihrer Versicherung oder eine Mobilitätsgarantie, haben Sie Glück und der Fahrzeughersteller oder Versicherer tritt für die Abschleppkosten ein. Sonst geht die Rechnung an Sie als Fahrzeughalter. Begleichen Sie die Kosten bequem mit Mobile Payment direkt vor Ort.

Abschleppen durch den Automobilclub – sinnvoll?

Muss Ihr Wagen bei Panne oder Unfall abgeschleppt werden, lohnt sich die Mitgliedschaft im Automobilclub. In den Leistungen ist der Abschleppdienst fast immer enthalten. Die meisten Clubs haben Beschränkungen für das Abschleppen im In- und Ausland, doch selbst eine Kilometer- oder Preisgrenze deckt die Abschleppkosten bis zur nächsten Werkstatt in den meisten Fällen ab. Allerdings gilt die Leistung für das Mitglied und nicht den Wagen. Sitzt bei der Panne also ein anderer Fahrer in Ihrem Wagen, übernimmt der Automobilclub die Abschleppkosten höchstens aus Kulanz. Andererseits tritt der Club kostenlos in Aktion, wenn Sie mit dem Auto eines anderen Halters oder einem Mietwagen eine Panne erleiden. Die Mitarbeiter eines Automobilclubs haben genug Kenntnis über den Abschleppvorgang, sodass Sie ihnen getrost Ihr Kfz anvertrauen können. Jedoch sollten Sie sich hier auf lange Wartezeiten einstellen.

Ein Rechenbeispiel für Abschleppkosten

Ein Pannenfahrzeug muss an einem Werktag zur nächsten Werkstatt gebracht werden. Der Abschleppdienst kann den Wagen nicht ohne zusätzlichen Aufwand aufladen, denn die Lenkung blockiert. Bis zur nächsten Werkstatt sind es 15km. Die veranschlagten Abschleppkosten entnehmen wir dem Dienstleister MySchleppApp1:

  • Fahrtkostenpauschale bis 10km: 120€
  • Fahrtkosten für weitere 5km: 15€
  • Zusatzkosten Verladung: 50€
  • Abschleppkosten gesamt: 185€

Ereignet sich die Panne an einem Sonntag, weist der Dienstleister 60€ Abschleppkosten mehr aus. Kommen Sie trotzdem einmal nicht um die Kosten fürs Abschleppen herum und weitere Reparaturrechnungen machen Ihnen zusätzlich das Leben schwer, stehen wir Ihnen gerne als starker Partner mit unserem unkomplizierten Ratenkredit zur Seite.

9 Wege, wie Sie beim Abschleppdienst sparen

Wie Sie bereits erfahren haben, kann es zu Situationen kommen, wo das Abschleppen des Autos notwendig ist. Die Abschleppkosten können schnell mehrere Hundert Euro betragen. Damit Sie nicht so tief in die Tasche greifen müssen, stellen wir Ihnen hier einige Sparmöglichkeiten vor:
1

Automobilclub beitreten

Um bei einer Panne kostenlos abgeschleppt zu werden, treten Sie einem Automobilclub bei.

2

Schutzbrief abschließen

Schließen Sie bei Ihrer Versicherung alternativ einen Schutzbrief ab.

3

Mobilitätsgarantie in Anspruch nehmen

Beim Kauf eines Neuwagens gibt es oft die Mobilitätsgarantie. Der Abschleppdienst ist dabei inklusive, wenn Sie Ihren Pkw regelmäßig zum vorgeschriebenen Kundendienst bringen.

4

Kreditkarte nutzen

Bezahlen Sie die Abschleppkosten mit Ihrer Kreditkarte. Der 3-Raten-Service hilft Ihnen flexibel einen finanziellen Engpass zu überbrücken.

5

Selbst abschleppen

Schleppen Sie Ihr Fahrzeug selbst ab. So können Sie sich teure Abschleppkosten sparen.

6

Versicherung abschließen

Versichern Sie Ihren Wagen in Teil- oder Vollkasko, sorgen Sie für einen Unfall vor und die Versicherung übernimmt diese Abschleppkosten.

7

Gebühren verhindern

Verhindern Sie die enormen Gebühren, Bußgelder und Abschleppkosten fürs Falschparken und achten Sie auf Einfahrten, Parkverbotsschilder und Hinweise für Privatparkplätze.

8

Rechnung prüfen

Prüfen Sie die Rechnung des Abschleppunternehmens auf unerlaubte Posten wie Parkraumüberwachung oder andere Pauschalen. Ein Anwalt berät darüber, was rechtlich erlaubt ist und was nicht.

9

Voraussichtliches Handeln

Sind Sie einmal gezwungen, an einer unübersichtlichen Stelle zu parken, hinterlassen Sie zur Sicherheit Ihren genauen Aufenthaltsort und die Handynummer hinter der Windschutzscheibe. Entfernen Sie sich nur wenige Meter und wenige Minuten vom Auto. Dann können Sie darauf hoffen, dass Sie bei einer Überprüfung durch die Polizei wegen Verhältnismäßigkeit mit einem Bußgeld davonkommen und Ihr Fahrzeug vor Ort bleibt.

Überdachtes Parken, eine Versicherung oder der Automobilclub und ein netter Freund mit Abschleppseil lösen dann vielleicht schon das Abschleppproblem.

Die Abschleppkosten fest im Griff

Panne, Unfall oder falsch geparkt – meistens trifft Sie die Rechnung eines Abschleppunternehmens hart und unvorbereitet. Daher ist es gut, sich schon im Voraus zu informieren und Vorkehrungen zu treffen. Überdachtes Parken, eine Versicherung oder der Automobilclub und ein netter Freund mit Abschleppseil lösen dann vielleicht schon das Abschleppproblem. Kommen Sie trotzdem einmal nicht um die Kosten fürs Abschleppen herum und weitere Reparaturrechnungen machen Ihnen zusätzlich das Leben schwer, stehen wir Ihnen gerne als starker Partner mit unserem unkomplizierten Ratenkredit zur Seite.

Newsletter

Nie mehr etwas verpassen – bleiben Sie immer up-to-date zu Finanz- und alltäglichen Themen. Es erwarten Sie spannende Artikel, Tipps und Infos in InfoPoint, dem Newsletter der Commerzbank.

  1. 1

    https://myschleppapp.de/