Kosten einer Autoversicherung
18.10.2022 – Um sicher auf der Straße unterwegs zu sein, ist eine geeignete Autoversicherung zwingend erforderlich. Aber wo liegen die Unterschiede und wie teuer wird es?

Eine Autoversicherung ist zwingend erforderlich
Um sicher auf der Straße unterwegs zu sein und im Schadensfall von einer verlässlichen Absicherung zu profitieren, ist eine Autoversicherung zwingend erforderlich. Aber wo liegen die Unterschiede der Angebote, welche Art und welcher Anbieter ist geeignet? In diesem Beitrag informieren wir Sie über die Kosten einer Autoversicherung und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Welche Voraussetzungen müssen für die Autoversicherung gegeben sein?
Wenn Sie eine Autoversicherung abschließen möchten, muss dies nicht zwingend viel Zeit und Aufwand in Anspruch nehmen. Sobald alle wichtigen Dokumente vorhanden sind, lässt sich der Antrag häufig online stellen. Alle wichtigen Angaben für die Anmeldung einer Kfz-Versicherung finden Sie im Fahrzeugschein, in der bisherigen Police Ihrer Autoversicherung sowie in der bisherigen Beitragsabrechnung. So haben Sie alle wichtigen Informationen, um Ihre Angaben im Vergleich zu vervollständigen und die richtige Versicherung für Sie und Ihr Fahrzeug auszuwählen.
Welche Faktoren bestimmen die Berechnung der Autoversicherung?
Mit einer Autoversicherung werden die Kosten für am Fahrzeug entstandene Schäden ersetzt. Wie genau dieser Ersatz im jeweiligen Fall aussieht, ist von der gewählten Form der Kfz-Versicherung abhängig. Die Basis stellt hierbei die Haftpflichtversicherung dar. Sollten Sie zudem weitere Leistungen für die Absicherung am Fahrzeug in Anspruch nehmen wollen, können Sie sich zusätzlich für eine Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung entscheiden. Durch diese werden deutlich mehr Schadensfälle abgesichert als mit der Haftpflicht.
Hinsichtlich exakter Kosten für die Autoversicherung lässt sich keine einheitliche Aussage treffen. Wichtige Faktoren für die Kalkulation des Versicherungsbeitrags sind der Wert und die Leistung des Fahrzeugs sowie die persönlichen Voraussetzungen der Fahrerin und des Fahrers. Fahranfängerinnen und Fahranfänger werden beispielsweise als deutlich risikobereiter eingeschätzt, was aus zahlreichen Studien und Unfallauswertungen hervorgeht. Wer sein Fahrzeug bereits in frühen Jahren gut schützen möchte, muss daher deutlich tiefer in die Tasche greifen. Nochmal zusammengefasst beeinflussen folgende Faktoren die Kosten:
- Form der Kfz-Versicherung: Haftpflicht-,Teilkasko- oder Vollkaskoversicherung
- Wert und Leistung des Fahrzeugs
- persönliche Voraussetzungen der Fahrerin oder des Fahrers
Wie wird der Versicherungsbetrag berechnet?
Der Betrag für die Autoversicherung setzt sich aus zahlreichen Komponenten zusammen. Hierzu gehören vor allem die Wahl des Fahrzeugs und die persönlichen Voraussetzungen des Fahrzeughalters. So müssen Fahranfängerinnen und Fahranfänger mit einer deutlich höheren Schadenfreiheitsklasse einsteigen, wodurch auch der Versicherungsbetrag höher ausfällt. Neben diesen beiden Faktoren gibt es jedoch viele weitere Punkte, die sich auf die Kosten für die Kfz-Versicherung auswirken.
- Standort der Zulassung
- Jährliche Fahrkilometer
- Fester Parkplatz und/oder Verfügbarkeit einer abgeschlossenen Tiefgarage
- Gewerbliche oder private Nutzung
- Telematik-Nutzung
Lassen Sie sich am besten von einigen Versicherungs-Anbietern Beispielrechnungen zeigen, auf deren Grundlage Sie entsprechend vergleichen und die für Sie bestgeeignete Variante auswählen können. Spielen Sie auch einmal mit den Variablen. So erkennen Sie Preistreiber und weniger relevante Stellhebel.
Welche Fahrzeuge lassen sich am günstigsten versichern?
Wie bereits erwähnt: Je geringer die Typklasse des gewünschten Fahrzeugs ist, desto preiswerter fällt die Autoversicherung aus. Damit ist es möglich, das eigene Fahrzeug günstig zu versichern und dauerhaft Kosten zu sparen. Ein wichtiger Ansatz zur Einstufung ist die Häufigkeit der Beteiligung Ihres Fahrzeugtyps an Unfällen. Die Versicherer stufen anhand der jährlichen Unfallstatistiken ein, welcher Fahrzeugtyp besonders gefährdet ist und möglicherweise hohe Kosten verursacht. Aus Sicht der Fahrzeugwahl sind die Autos mit einer geringen Typklasse somit die günstigsten. Beispiele für günstige Typklassen: SEAT Leon oder Dacia Logan.
Die Leistungen der Versicherungen im Überblick
Haftpflicht
Sollte es zu einem Kfz-Haftpflichtschaden kommen, übernimmt die Kfz-Versicherung die gesamte Abwicklung. Dadurch erhalten jedoch nur die Geschädigten einen angemessenen Ersatz, wodurch keine unberechtigten Forderungen gegen Sie entstehen. Für Schäden am eigenen Fahrzeug kommt die Versicherung jedoch nicht auf.
Teilkasko
Im Rahmen eines Teilkasko-Versicherungsschutzes sind meist bestimmte eigene Schäden wie etwa Brand und Explosion, Entwendung, Schäden durch Haarwild, Schäden durch Unwetter, Schäden durch Marder, Schäden durch Kurzschlüsse in der Verkabelung und Glasbrüche abgedeckt.
Vollkasko
Der Vollkasko-Schutz ermöglicht den Ersatz sämtlicher Schäden am eigenen Fahrzeug. Hierzu zählen Unfallschäden sowie auch Schäden durch Vandalismus. Mit dem Vollkasko-Schutz verfügen Sie grundsätzlich über eine attraktive Gesamtlösung und sichern Ihr Fahrzeug nahezu allumfassend ab. Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit wird Ihnen jedoch kaum eine Versicherung abdecken.
Warum wird die Autoversicherung häufig gekündigt oder gewechselt?
Bei Autoversicherungen gibt es zahlreiche Unterschiede, wenn es um die Bereiche Qualität, Kosten und Leistung geht. Daher werden die Versicherer gerne gewechselt, um letztendlich weniger für die Versicherung des eigenen Fahrzeugs bezahlen zu müssen. Besonders bei einer spontanen Veränderung in der Police ist ein Wechsel in der Regel empfehlenswert.
Durch die stark unterschiedlichen Leistungen bietet jeder Versicherer ein individuelles Paket an Serviceangeboten, was sich auf die Zufriedenheit der Kunden auswirken soll. Dadurch kommt es alljährlich zu unterschiedlichen Preisstrukturen, wodurch der teure Anbieter von gestern schon morgen der günstigere sein kann und umgekehrt. Auch nach dem Abschluss einer Kfz-Versicherung sollten Sie aus diesem Grund die Veränderungen am Markt im Blick behalten und die vorhandenen Angebote regelmäßig vergleichen.
Wie lässt sich die Kfz-Versicherung am einfachsten wechseln?
In den meisten Fällen und ohne speziellen Anlass lässt sich eine Autoversicherung lediglich einmal im Jahr zum Jahresende kündigen. Der Stichtag ist der 30. November, wodurch Sie mit einer einmonatigen Kündigungsfrist zum 01. Januar des Folgejahres wieder einen neuen Tarif bei einem anderen Versicherer abschließen können. Sollte es während der Versicherungszeit zu unerwarteten, respektive Ihrerseits unverschuldeten, Beitragserhöhungen oder zu anderen Veränderungen der Police kommen, muss Ihnen der Versicherer ein Sonderkündigungsrecht einräumen. Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt bereits die Kosten für das gesamte Jahr bezahlt haben, erhalten Sie anschließend Anteile zurück und können sich im Verlauf des Jahres für eine neue Kfz-Versicherung entscheiden.
9 Spartipps rund um die Kfz-Versicherung
Wählen Sie eine Selbstbeteiligung
Mit einer Selbstbeteiligung von beispielsweise 700€ können Sie Ihre Kosten deutlich senken. Dies bedeutet, dass Sie einen potenziellen Schadensfall mit einem Eigenanteil von 700€ entlasten und somit den Anteil der Versicherung senken.
Überweisen Sie den Gesamtbetrag einmal jährlich
Wenn Sie den gesamten Versicherungsbetrag auf einmal begleichen und nicht in monatlichen oder quartalsweisen Abbuchungen, gewähren die meisten Versicherungen Rabatte. Dadurch fällt der Preis geringer aus als bei anderen Preismodellen, etwa monatlichen oder quartalsweisen Raten.
Wählen Sie einen Tarif mit Werkstattbindung
Viele Versicherer kooperieren mit Vertragswerkstätten. Wenn Sie die Dienste ausschließlich dieser Werkstätten anstelle von anderen in Anspruch nehmen, profitieren Sie von diesen Partnerschaften und senken Ihre Kosten.
Nutzen Sie zusätzliche Kombirabatte
Häufig erhalten Sie für den Abschluss mehrerer Versicherungen zusätzliche Preisnachlässe. Prüfen Sie daher, ob für Sie auch in anderen Bereichen des Alltags eine Versicherung infrage kommt, die unter Umständen den Preis für Ihre Kfz-Versicherung verringern kann.
Begrenzen Sie den Fahrerkreis
Weitere Nutzerinnen und Nutzer eines Fahrzeugs bedeutet für den Versicherer ein Risiko. Wenn Sie exakt angeben, wer mit dem Fahrzeug fahren darf, kann die Versicherung darauf reagieren und das Risiko intern anpassen.
Reduzieren Sie die freigegebenen Kilometer
Ein stillgelegtes Fahrzeug baut keinen Unfall. Nach diesem Motto funktioniert auch die Freigabe der Kilometer, weshalb Sie bei einer geringen Fahrleistung deutlich bessere Angebote erhalten. Gerade durch die in letzter Zeit lockereren Regelungen zum Einsatz vor Ort und den gestiegenen Anteil an Home-Office-Arbeit lohnt sich für viele die Überprüfung ihrer Fahrleistung.
Geben Sie einen Garagenstellplatz an
Wenn Sie einen Stellplatz für Ihr Auto in einer Garage oder zumindest in einem Carport angeben können, steigert das die Sicherheit für Ihr Fahrzeug. Je besser Ihr Fahrzeug vor möglichen Schäden geschützt ist, desto günstiger fallen die Versicherungskosten aus.
Steigen Sie auf ein Elektrofahrzeug um
Nachhaltigkeit macht sich auch in der Versicherung bemerkbar. Aus diesem Grund werden E-Autos staatlich gefördert, was sich auch in niedrigeren Versicherungskosten niederschlägt.
Gestalten Sie die Zahlung übersichtlich
Meist ist es möglich, alle Kosten online automatisch zu decken und über ein Konto zu begleichen. Ein kostenloses Girokonto in Verbindung mit einer zusätzlichen Kreditkarte ist in dieser Hinsicht eine gute Wahl, um einen reibungslosen Zahlungsverkehr zu gewährleisten.
Besondere Hinweise für Fahranfängerinnen und Fahranfänger
- Nutzen Sie einen Telematik-Tarif
Mit einem Telematik-Tarif gelingt es, das eigene Fahrverhalten detailliert zu protokollieren und dann auswerten zu lassen. So kann der Versicherer bei einem guten Fahrstil schneller eine Vergünstigung anbieten, wenn der Fahrer oder die Fahrerin sich im Laufe der Zeit als sicherer Verkehrsteilnehmer herauskristallisiert hat. - Setzen Sie auf die Zweitwagenregelung
Sollte bereits jemand aus Ihrer Familie ein Fahrzeug versichert haben, können Sie von der Zweitwagenregelung profitieren. Die Versicherung für das zweite Fahrzeug wird dann durch den Versicherungsnehmer des ersten Fahrzeugs abgeschlossen. Dadurch lässt sich der Versicherungsbeitrag deutlich reduzieren, wodurch auch Sie von der bisherigen guten Erfahrung mit dem Versicherer durchaus profitieren können. - Wählen Sie ein Fahrzeug mit niedriger Typklasse
Wer sich für ein Fahrzeug mit geringer Typklasse entscheidet, muss meist weniger bezahlen. Bei der Haftpflicht liegt der Typklassen-Bereich zwischen 10 und 25, in der Teilkasko zwischen 10 und 33 und in der Vollkasko zwischen 10 und 34. - Profitieren Sie von der Eltern-Kind-Regelung
Mit der Eltern-Kind-Regelung kann der Sohn oder die Tochter das Fahrzeug auf den Namen eines Elternteils anmelden. Damit fällt die Schadenfreiheitsklasse deutlich geringer aus als bei der eigenverantwortlichen Anmeldung durch die Fahranfängerin und den Fahranfänger. - Übernehmen Sie die Schadenfreiheitsklasse der Großeltern
Durch die Anmeldung eines Fahrzeugs auf andere Personen sinkt zwar nicht die eigene Schadenfreiheitsklasse, die Kosten werden jedoch geringer. So können durchaus die Werte der Großeltern, die eventuell seit vielen Jahren nicht mehr fahren, übernommen werden.
Wie funktioniert das Modell der Schadenfreiheitsklasse?
Viele Fahranfängerinnen und Fahranfänger wundern sich jedoch, warum der Betrag für die Fahrzeugversicherung besonders in den ersten Jahren derart hoch ausfällt. Hierbei ist zu beachten, dass anhand der Schadenfreiheitsklasse ausgewertet wird, wie hoch die Unfallwahrscheinlichkeit der jeweiligen Fahrerin und des Fahrers ausfällt. Wer hingegen bereits mehrere unfallfreie Jahre vorweisen kann, hat beispielsweise bessere Voraussetzungen und erhält auf die klassischen Tarife zunehmend höhere Rabatte.
Wer hingegen während der ersten Jahre in der Kfz-Versicherung in Unfälle involviert wird, wird mitunter von einem Tarif ohne Rabatt noch zusätzlich abgestuft. In einem solchen Fall können die Kosten deutlich ansteigen, wenn die Kfz-Versicherung von mangelnder Fahreignung ausgeht. Sie ersetzt an dieser Stelle zwar weiterhin Schäden, verlangt für diese Leistung jedoch einen verhältnismäßig hohen Preis.
Lohnen sich etwaige Zusatzversicherungen für das Auto?
Neben der klassischen Autoversicherung gibt es zahlreiche Zusatzangebote, mit denen sich weitere Sonderfälle absichern lassen. So gibt es für unterschiedliche Berufsgruppen geeignete Zusatzpolicen, die die bisherigen Leistungen ergänzen. Auch für das Fahren im Ausland oder für die Zulassung eines Zweitfahrers finden Sie zahlreiche attraktive Vertragskonditionen und können eine umfassende Lösung rund um Ihr Fahrzeug erstellen.
Dennoch sollten Sie beim Abschluss einer Zusatzversicherung darauf achten, dass diese mit Ihrem aktuellen Tarif vereinbar ist und zu Ihrem Bedarf passt. Häufig sind die Angebote an eine Mitgliedschaft bei einer bestimmten Kfz-Versicherung gebunden, was den Mehrwert deutlich verringert. Ein weiterer Aspekt ist die mangelnde Transparenz. Viele der angebotenen Zusatzversicherungen sind zumindest mit dem Vollkasko-Schutz bereits abgedeckt, weshalb sich der Abschluss einer solchen Police nicht lohnt - zumindest nicht für den Versicherten!
Autoversicherung Kosten - mit dem Vergleich zum besten Tarif
Wenn Sie auf der Suche nach einer geeigneten Kfz-Versicherung sind, ist ein vollwertiger Vergleich unumgänglich. Sowohl für die Haftpflicht als auch für die Bereiche Teilkasko und Vollkasko finden Sie auf diese Weise die passenden Angebote, um sicher mit Ihrem Fahrzeug auf der Straße unterwegs zu sein. Mit zunehmend unfallfreien Jahren sinken die Kosten ebenfalls, was von der Versicherung mit sinkenden Beiträgen belohnt wird. Wer also bei der Wahl einer geeigneten Autoversicherung aufmerksam ist und Angebote vergleicht, zahlt garantiert nicht zu viel.