Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen

- Mobilisierung einheimischer Ressourcen verstärken
- Sicherstellen, dass die entwickelten Länder ihre Zusagen im Bereich der öffentlichen Entwicklungshilfe voll einhalten einschließlich der Zielvorgabe von 0,7 Prozent ihres Bruttonationaleinkommens für öffentliche Entwicklungshilfe zu erreichen
- Zusätzliche finanzielle Mittel aus verschiedenen Quellen für Entwicklungsländer mobilisieren
- Investitionsförderungssysteme für am wenigsten entwickelte Länder beschließen und umsetzen
- Internationale Unterstützung für Durchführung eines effektiven und gezielten Kapazitätsaufbaus in Entwicklungsländern verstärken
- Universales, regelgestütztes, offenes, nicht-diskriminierendes und gerechtes multilaterales Handelssystem fördern
- Anteil der am wenigsten entwickelten Länder an den weltweiten Exporten bis 2020 verdoppeln
- Rasche Umsetzung des zoll- und kontingentfreien Marktzugangs auf dauerhafter Grundlage für alle wenigsten entwickelten Ländern erreichen
- Globale makroökonomische Stabilität verbessern
- Politikkohärenz zugunsten nachhaltiger Entwicklung verbessern
- Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung ausbauen
- Bildung wirksamer öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften unterstützen und fördern
- Bis 2020 Unterstützung des Kapazitätsaufbaus für Entwicklungsländer erhöhen
Unser Beitrag: Erfahrungsaustausch mit Mitgliedern der Branche, Sustainable Trade, Handelsfinanzierung der Mittelstandsbank, Zusammenarbeit mit Entwicklungshilfebanken, Mitgliedschaft UN Global Compact, Stakeholderdialog