Die Commerzbank achtet auch bei der Kreditvergabe auf eine nachhaltige Geschäftspolitik. Alle Finanzierungen, bei denen ökologische, ethische oder soziale Aspekte eine wesentliche Rolle spielen, werden im Reputationsrisiko-Management der Commerzbank intensiv geprüft und beurteilt. Das Ergebnis dieser Prüfung kann dazu führen, dass die betreffende Finanzierung abgelehnt wird.
Generell fließen in das Rating unserer Firmenkunden auch deren Perspektiven für eine nachhaltige Geschäftsentwicklung ein. Diese werden über Planzahlen und Branchenperspektiven bewertet. Außerdem sind ökologische Risiken Gegenstand der Kreditprüfung. Sofern Umweltaspekte für das Unternehmen von besonders großer Bedeutung sind, werden externe Experten hinzugezogen, um das Risiko fachgerecht abzuschätzen.
Die Commerzbank zählt bei der Abwicklung des Exportzahlungsverkehrs und von Exportakkreditiven zu den führenden Instituten in der Eurozone. Die Mittelstandsbank begleitet ihre überwiegend deutschen und europäischen Kunden beim Export langlebiger Investitionsgüter mit liefergebundenen Krediten. Diese sind überwiegend durch Garantien der Exportländer abgesichert. Bei der Beurteilung der Umweltrelevanz der Geschäfte stützt sich die Bank auf die Prüfungen, die die staatlichen Kreditversicherer im Rahmen des Garantievergabeprozesses in allen Fällen durchführen. In Deutschland erfolgen diese Prüfungen durch ein Konsortium aus Euler Hermes Kreditversicherungs-AG und PricewaterhouseCoopers AG.
Rund 90 Prozent der Projektfinanzierungen der Commerzbank werden in Europa realisiert. Dabei wird die Einhaltung der nationalen Umweltrichtlinien standardmäßig im Rahmen einer sorgfältigen Projektprüfung (Due Diligence) überwacht. Für die fachgerechte Abschätzung möglicher Umweltrisiken ziehen wir externe Experten hinzu. An Projekten in Entwicklungsländern beteiligte sich die Commerzbank bisher nur in Ausnahmefällen. Bei deren Finanzierung war und ist es das Ziel der Bank, entweder mit supranationalen Institutionen, zum Beispiel der International Finance Corporation (IFC) oder nationalen Exportkreditversicherungen zusammenzuarbeiten. Somit gelten automatisch deren Standards.