SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wachstum SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wachstum

Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

Die Commerzbank wickelt rund 30 Prozent des deutschen Außenhandels ab und ist Marktführerin in der Mittelstandsfinanzierung. Mit der tragenden Rolle des deutschen Mittelstandes für Beschäftigung und Konjunktur geht eine besondere Verantwortung einher. Denn der Mittelstand ist Deutschlands Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor. Er ist die treibende Kraft bei Innovationen und ein starker Partner für Großunternehmen weltweit.

Desweitere begleitete die Commerzbank 2021 die Europäische Union dabei, zwei Social Bonds unter dem „Sure-Programm“ zu emittieren. Damit werden die Mitgliedstaaten bei der Bekämpfung der Folgen von Covid-19 unterstützt insbesondere um Arbeitsplätze in der EU zu sichern.

Allgemein bekennt sich die Commerzbank in ihrer Menschenrechtsposition zur Achtung der Rechte ihrer Mitarbeitenden, Kund*innen sowie der beteiligten Parteien im Rahmen ihrer Lieferantenbeziehungen und überprüft Produkte, Geschäfte und Beziehungen im Reputationsrisiko-Management auf die Einhaltung dieser Position. Die Verhaltensgrundsätze (Code of Conduct) der Commerzbank geben verbindlich vor, dass alle Mitarbeiter*innen weltweit die Menschen- und Persönlichkeitsrechte als grundlegende Regeln der Gemeinschaft achten und dies auch von ihren Geschäftspartner*innen erwarten. Bei der inhaltlichen Definition von Menschenrechten bezieht sich die Commerzbank auf die international akzeptierten Menschenrechtsnormen, zu denen die International Bill of Human Rights der UN sowie die ILO Kernarbeitsnormen zählen. Darüber hinaus ist die Commerzbank Teil des UN Global Compacts. Zudem ist die Commerzbank Unterzeichnerin der „Charta der Vielfalt“ der Unternehmen in Deutschland und setzt damit für Mitarbeiter*innen, Kund*innen und Geschäftspartner*innen ein sichtbares Zeichen zur klaren Akzeptanz von Individualität und Vielfalt. Mit einer Empfehlung zur Anwendung einer gendergerechten und inklusiven Sprache sensibilisieren wir unsere Belegschaft für Menschen, die sich durch bisherige Sprachmuster gegebenenfalls nicht einbezogen fühlen.

Zum Seitenanfang