SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen

Etwa 50% des Klimaschutzpotenzials sowie 90% der Minderung der Biosphäre sind dem Handlungsfeld des SDG 12 zuzuschreiben, hier liegt insbesondere in Industrieländern ein großer Hebel. Finanzinstitute spielen dabei auch eine zentrale Rolle, denn sie können die Finanzströme so umlenken, dass sie zu einem nachhaltigeren Konsum und Produktion beitragen. Hierfür arbeitet die Commerzbank stets an der Entwicklung ihrer Positionen und Richtlinien. Allgemeine Ausschlusskriterien wurden erst Anfang 2022 zu den Themen Kohle, Öl und Gas aktualisiert. Auch zu den gesellschaftlichen und sozialen Themen "Rüstung" und "Schiffabwrackung" bezieht die Commerzbank Stellung.

Zudem pflegt die Commerzbank keine Geschäftsbeziehungen zu Unternehmen mit Palmölbezug, die nicht Mitglied im Roundtable on Sustainable Palmoil (RSPO) sind. Mit unseren grünen Produktangeboten für Firmenkund*innen sowie Privat- und Unternehmenskund*innen wollen wir zudem aktiv dazu beitragen, Konsum und Produktion nachhaltiger zu gestalten, z. B. durch die Begebung mehrerer Green Bonds, deren Erlös Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien finanziert. Auch für Privatanleger*innen gibt es seit 2020 einen attraktiven Impact Fonds, der zur Erzeugung erneuerbarer Energien sowie nachhaltiger Infrastruktur, Mobilität und Forstwirtschaft im Wert von insgesamt mindestens 25 Milliarden Euro führen soll.

Zum Seitenanfang