Im Rahmen einer bereichsübergreifender Workshop-Serie hatte die Commerzbank 2017 ein Nachhaltigkeitsprogramm mit 100 kurz-, mittel- und langfristige Ziele formuliert, an deren Umsetzung die Bank bis 2020 arbeitete. Derzeit definieren wir im Rahmen des konzernweiten Strategieprojektes "Nachhaltigkeit 5.0" neue Ziele, die das Programm ablösen werden.
Nachfolgend das vollständige Programm 2017 mit hinterlegten Details zur Zielerreichung, untergliedert in die drei Handlungsfelder des Nachhaltigkeitsmanagements der Bank.
Unsere 100 Ziele auf dem Weg zu Deutschlands nachhaltigster Geschäftsbank
Alle einklappen Alle ausklappen
Nachhaltige Unternehmensführung
Compliance: Betrugsprävention und Anti-Korruption
1.1 | Ständige Validierung und Verbesserung der Methoden zur frühzeitigen Identifikation von Betrugsrisiken auch durch den Ausbau von Data Mining-Anwendungen und Dechiffrierungstechnologien im Einklang mit datenschutzrechtlichen Anforderungen | fortlaufend |
Compliance: Compliance-Management
1.2 | Etablierung einer Global Financial Crime Unit bis Ende 2017, um den globalen Informationsaustausch innerhalb der Financial-Crime-Organisation der Commerzbank-Gruppe weiter zu verbessern, globale Untersuchungen und Projekte mit Financial-Crime-Bezug durchzuführen und der Globalisierung der Finanzkriminalität wirkungsvoll zu begegnen | abgeschlossen |
1.3 | Überarbeitung und Weiterentwicklung des konzernweiten Compliance-Policy-Frameworks bis Ende 2017 | abgeschlossen |
1.4 | Aufbau von Compliance-Koordinationsstellen in allen Segmenten zur Reduktion geschäftsspezifischer Risiken bis 2018 | abgeschlossen |
Compliance: Sanktionen und Embargos
1.5 | Entwicklung abgestimmter Standards zwischen Banken und Aufsichtsbehörden zum rechtskonformen Umgang mit Zahlungen für humanitäre Projekte in sanktionierten Ländern (in der European Banking Federation) | abgeschlossen |
1.6 | Ausbau risikobasierter Prüfaktivitäten im Akkreditivgeschäft bis 2018 | abgeschlossen |
Datenschutz
1.7 | Enge und frühzeitige Begleitung der digitalen Transformation der Commerzbank durch die Datenschutz- und Datensicherheitseinheiten der Commerzbank, mit dem Ziel einer sicheren Nutzbarmachung innovativer Technologien im Kontext der Digitalisierung | fortlaufend |
1.8 | Zertifizierung des Informationssicherheits-Managementsystems der Commerzbank nach ISO 27001 bis Ende 2018 | ausgesetzt |
1.9 | Frühzeitige Umsetzung von gesetzlichen Anforderungen aus der EU-Datenschutzverordnung und Überarbeitung der Konzern-Policy zum Datenschutz bis 2018 | abgeschlossen |
1.10 | Die Commerzbank bringt sich in Arbeitsgruppen und Initiativen aktiv ein, um Datenschutz und Informationssicherheit in der Branche weiterzuentwickeln | fortlaufend |
Mitarbeiter: Diversity und Chancengleichheit
1.11 | Erneute Aufnahme der Commerzbank in den „Gender Dax“ im Jahr 2017 | abgeschlossen |
1.12 | Bereitstellung von bis zu 120.000 Euro für die Aktivitäten der acht Mitarbeiternetzwerke der Commerzbank | fortlaufend |
1.13 | Bestätigung des „Audit Beruf und Familie“ im Jahr 2017 | abgeschlossen |
1.14 | Entwicklung eines Aktionsplans „Behinderung“ zur Förderung der Inklusion in der Commerzbank bis 2018 | abgeschlossen |
1.15 | Erhöhung des Anteils an Frauen in Führungspositionen auf 17,5 % auf der ersten Führungsebene, 20 % auf der zweiten Führungsebene und 35 % über alle Führungsebenen bis Ende 2021 | in Bearbeitung |
1.16 | Teilnahme von 500 Mitarbeitern und Führungskräften an den Diversity-Veranstaltungen der Commerzbank bis 2018 | abgeschlossen |
Mitarbeiter: Gesundheitsschutz
1.17 | Regelmäßige Durchführung von umfangreichen Gefährdungsbeurteilungen in der Commerzbank AG Inland zur präventiven Betrachtung der psychischen und physischen Gesundheit der Mitarbeiter | abgeschlossen |
1.18 | 100 % aller Mitarbeiter der AG Inland und der 100-prozentigen Tochterunternehmen sowie deren im Haushalt lebenden Angehörigen steht das Employee Assistance Programm (EAP), für eine umfassende gesundheitsfördernde Beratung, bei der Bewältigung von schwierigen Berufs- und Lebenssituationen, als Angebot zur Verfügung | abgeschlossen |
1.19 | Angebot eines regelmäßigen Gesundheits-Check-ups für 100 % der Leitenden Angestellten der AG Inland in Form einer eintägigen grundlegenden ärztlichen Untersuchung | fortlaufend |
Mitarbeiter: Mitarbeitereinbindung
1.20 | Entsendung von bankweit bis zu 1.000 Mitarbeitern in den „Digital Campus“ bis 2018 zur unmittelbaren Mitgestaltung von „Commerzbank 4.0“ | abgeschlossen
|
1.21 | Bis 2020 Erarbeitung und Umsetzung von Rahmenbedingungen für die Arbeitswelt 4.0, z. B. Anpassung Personalführungsinstrumente, shared leadership, weitere Arbeitszeitflexibilisierung, Technik für mobiles Arbeiten | abgeschlossen |
1.22 | Regelmäßige Durchführung von Führungskräfte- und Mitarbeiterbefragungen und Überprüfung möglicher Handlungsempfehlungen, insbesondere bankweite Mitarbeiterbefragung in 2017 zu Strategie, Unternehmenskultur, Mitarbeitereinstellungen u. a. | abgeschlossen |
Mitarbeiter: Qualifizierung und Entwicklung
1.23 | Entwicklung eines Trainingsformats zur konzernweiten Stärkung einer „Culture of Integrity“ bis 2017 | abgeschlossen |
1.24 | Laufende Entwicklung und Anpassung von Qualifizierungsformaten hinsichtlich neuer Inhalte zu Trends und deren Herausforderungen, wie z. B. Digitalisierung, Veränderungsfähigkeit inklusive Aufnahme moderner Lernmethoden | in Bearbeitung |
1.25 | Befähigung zu agilen Arbeitsmethoden für 100 % der Mitarbeiter, die im Campus mitarbeiten | in Bearbeitung |
1.26 | Einmal jährliche Information von 100 % der Führungskräfte der Ebenen 1 und 2 über politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Megatrends im Rahmen des Management Dialogs und dabei Ableitung megatrendbezogener Maßnahmen für den eigenen Verantwortungsbereich gemeinsam mit dem Management-Berater | ausgesetzt |
Mitarbeiter: Vergütung und Zusatzleistungen
1.27 | Entwicklung einer Systematik zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Auswahl und Entwicklung von Benefits (betrieblichen Zusatzleistungen) | begonnen |
1.28 | Angebot eines vorkonfigurierten Elektroautos für alle bankwagenberechtigten Mitarbeiter | abgeschlossen |
1.29 | Regelmäßige Prüfung des Vergütungssystems zur Sicherstellung von marktüblichen und attraktiven Rahmenbedingungen für alle Mitarbeiter | abgeschlossen |
1.30 | Sicherstellung einer marktgerechten Vergütung über die Implementierung von zielgruppenorientierten Vergütungsbandbreiten in Abhängigkeit von Karrierestufe und Karriereleiter | abgeschlossen |
1.31 | Steigerung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen durch Flexibilisierung des Modells „Keep in touch“ | abgeschlossen |
Mitarbeiter: Work-Life-Balance
1.32 | Bereitstellung von bis zu 2,6 Millionen Euro für die Umsetzung von Maßnahmen zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Jahr 2017 | abgeschlossen |
1.33 | Umsetzung von Maßnahmen für 100 % der Führungskräfte und Mitarbeiter zur Vermeidung von Gesundheitsgefahren einer „always-on“-Arbeitskultur | fortlaufend |
1.34 | Wissenschaftliche Evaluation der Qualität der Betreuungsangebote im Kindertagesstätten-Bereich der Commerzbank bis 2018 | abgeschlossen |
Nachhaltigkeitsmanagement: CR Reportings und Ratings
1.35 | Top-20% Platzierung im Bankensektor bei Nachhaltigkeitsratings in Europa und der Welt bis zum Jahr 2020 | fortlaufend |
1.36 | Ausbau der aktiven Teilnahme an wesentlichen Nachhaltigkeitsratings | fortlaufend |
1.37 | Bis 2020 vollständige Transparenz über Nachhaltigkeitsleistung der wesentlichen Tochtergesellschaften herstellen | in Bearbeitung |
Politische Willensbildung
1.38 | Etablierung eines regelmäßigen Stakeholder-Dialogs zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Themen, um die Rolle von Banken in der Gesellschaft zu diskutieren | fortlaufend |
1.39 | Durchführung einer Informationsveranstaltung für Analysten, Ratingagenturen und Vertreter von Nichtregierungsorganisationen bis 2018, um den Beitrag der Commerzbank zum politischen Willensbildungsprozess zu verdeutlichen | abgeschlossen |
Reputationsrisiko-Management
1.40 | Ausbau der internen Schulungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen zum Reputationsrisiko-Management | fortlaufend |
1.41 | Regelmäßige Aktualisierung der Positionen und Richtlinien | fortlaufend |
1.42 | Laufende Beobachtung gesellschaftlich oder ökologisch relevanter Themen und Prozesse sowie gegebenenfalls deren Einbeziehung ins Reputationsrisiko-Management (Früherkennung) | fortlaufend |
1.43 | Regelmäßige Optimierung der Reputationsrisiko-Management-Strategie als Teil der Gesamtrisiko-Strategie | fortlaufend |
1.44 | Ständige Weiterentwicklung der Votierungs- und Reporting-Prozesse des Reputationsrisiko-Managements | fortlaufend |
1.45 | Intensivierung des Austauschs mit relevanten externen Stakeholdern und Nichtregierungsorganisationen zu sozialen und ökologischen Risiken | fortlaufend |
Markt und Kunden
Emissionsrechtehandel
2.1 | Jährliche Beratung von Unternehmenskunden zu aktuellen internationalen Entwicklungen zu den Themen Emissionshandel und Carbon Pricing innerhalb und außerhalb der Europäischen Union | fortlaufend |
2.2 | Umsetzung erster Beratungsmandate zur Klimaneutralität von Commerzbank-Kunden im Jahr 2017 | fortlaufend |
2.3 | Förderung der supranationalen Diskussion und Mitarbeit an Standards zum Carbon Pricing | fortlaufend |
Energiewende mitgestalten
2.4 | Bereitstellung von 2,5 Mrd. Euro für die direkte oder indirekte Finanzierung erneuerbarer Energien durch Neugeschäft der Commerzbank bis 2020 | abgeschlossen |
2.5 | Aktives Einbringen der Finanzmarktperspektive in Foren und Dialogplattformen, die für das Gelingen der Energiewende relevant sind | fortlaufend |
2.6 | Transparenz über bestehende öffentliche Förderprogramme bei unseren Firmenkunden bis Ende 2017 deutlich erhöhen | fortlaufend |
2.7 | Antragsprozess zu öffentlichen Förderprogrammen bis Ende des Jahres 2018 deutlich beschleunigen | abgeschlossen |
2.8 | Volumen der über das KfW Energieeffizienzprogramm an unsere Firmenkunden ausgereichten Kredite kontinuierlich ausbauen | fortlaufend |
Finanzielle Inklusion
2.9 | Aufrechterhaltung der Filialdichte in Deutschland: 70 Prozent der Kunden haben nicht mehr als 10 km zur nächsten Commerzbank-Filiale zurückzulegen | fortlaufend |
2.10 | 100 prozentige Abdeckung von Geldautomaten mit Sprachausgabe in Filialen der Commerzbank bis 2018 | abgeschlossen |
2.11 | Verwendung verständlicher und lösungsorientierter Sprache in der Kundenkommunikation: kontinuierliche Weiterentwicklung der Kommunikationsmittel und Produktinformationen für Kunden mit Mindestverständlichkeitsindizes in Abhängigkeit von der jeweiligen Informationskategorie (Basis: Hohenheimer Verständlichkeits-Index) | fortlaufend |
Green Bonds
2.12 | Aktive Unterstützung der Weiterentwicklung des Green Bond Marktes durch regelmäßige Durchführung und Teilnahme an Workshops, Informationsveranstaltungen und als Mitglied in diversen Interessenvereinigungen zum Thema Green Bonds | fortlaufend |
2.13 | Unterstützung unserer Kunden bei der Vorbereitung und Platzierung von Green Bond Transaktionen | fortlaufend |
Kreditgeschäft mit Privatkunden
2.14 | Dauerhafte Sicherung einer Rückzahlungsquote von über 99 % p. a. als Beleg für verantwortungsvolles Kreditgeschäft (Responsible Lending) im privaten Immobilienfinanzierungsgeschäft | abgeschlossen |
Kundendialog und Kundenunterstützung
2.15 | Entwicklung eines webbasierten Trainings für Berater mit Fokus auf nachhaltige Geldanlagen bis Ende 2018 | nicht begonnen |
2.16 | Weiterentwicklung des KundenKompass für Privatkunden auf Basis der Regeln der voraussichtlich ab 2018 veröffentlichten DIN-Norm für die „ganzheitliche private Finanzanalyse“ bis Ende 2018 | fortlaufend |
2.17 | Kontinuierliche Weiterentwicklung von Maßnahmen und Formaten der Einbindung von Kunden in die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen | fortlaufend |
Kundenkommunikation
2.18 | Ausbau der Marketing-Kommunikation mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit und Sustainable Finance | fortlaufend |
2.19 | Transparente Kommunikation steigern: Weitere Reduktion von einschränkenden Disclaimern/ Fußnoten | fortlaufend |
2.20 | Einbindung von relevanten Zertifizierungen/Siegeln auf allen Drucksachen bis 2020 | abgeschlossen |
Kundenzufriedenheit
2.21 | Jährliche Sicherung von Top-Platzierungen der Commerzbank in relevanten unabhängigen Rankings in Bezug auf die Themen Kundenzufriedenheit und Beratungsqualität | fortlaufend |
2.22 | Net Promoter Score (Messgröße für Kundenzufriedenheit) von über 45 Prozent dauerhaft aufrecht erhalten | fortlaufend |
Vermögensverwaltung
2.23 | Weiterer Ausbau des nachhaltigen Produktangebots in der Vermögensverwaltung bis 2018 | fortlaufend |
2.24 | Verdreifachung des Anteils nachhaltiger Anlagen am gesamten Volumen der für das Privatkundengeschäft durch die Vermögensverwaltung gemanagten Assets bis 2020 | abgeschlossen |
2.25 | Formulierung eines Zielwerts für den Anteil nachhaltiger Portfoliobestandteile in allen Produktgruppen bis 2018 | in Bearbeitung |
Wertpapier
2.26 | Launch von bis zu fünf neuen Nachhaltigkeitsfonds im Privatkundengeschäft bis 2018 | abgeschlossen |
2.27 | Herstellung von Transparenz über den mit den Fondsprodukten im Privatkundengeschäft verbundenen Carbon Footprint bis 2018 | ausgesetzt |
2.28 | Entwicklung eines Nachhaltigkeits-Musterportfolios im PremiumFondsDepot bis zum Jahr 2019 (Einschränkung: falls mit sinnvoller Asset-Allokation bis 2019 darstellbar) | abgeschlossen |
2.29 | Einführung eines nachhaltigen ETF bis Ende 2017 | abgeschlossen |
2.30 | Einführung von mehreren Wertpapiersparplänen mit nachhaltigen Investmentfonds für Privatkunden bis 2018 | fortlaufend |
Umwelt und Gesellschaft
Umwelt: Energie und Emissionen
3.1 | Ausweitung der LEED-Zertifizierung der Eigentumsimmobilien unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Kriterien | ausgesetzt |
3.2 | Berücksichtigung Ressourceneffizienz bei allen Neubauten bzw. Anmietungen | fortlaufend |
3.3 | Jährliche Bereitstellung eines Fördertopfs zur Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen im Gebäude in Höhe von mindestens 200.000 Euro | fortlaufend |
3.4 | Verstärkte Nutzung von LED-Technik in Filial- und Büroobjekten wenn wirtschaftlich sinnvoll | fortlaufend |
3.5 | Vertragliche Fixierung einer Incentivierung externer Facility Management Dienstleister zur Einbringung von Energiesparmaßnahmen bis zum Jahr 2017 | abgeschlossen |
3.6 | Entwicklung eines neuen Klimaziels bis zum Jahr 2019 | abgeschlossen |
3.7 | Reduktion der CO2-Emissionen der Commerzbank AG Inland um 70 % bis zum Jahr 2020 gegenüber dem Basisjahr 2007 | abgeschlossen |
3.8 | Senkung des Energieverbrauchs um 8 % bis zum Jahr 2020 ausgehend vom Basisjahr 2014 | abgeschlossen |
Umwelt: Green IT
3.9 | Ab 2018 berücksichtigt die Commerzbank bei allen Rechenzentrums-Ausschreibungen die Energieeffizienz als ein Entscheidungskriterium | abgeschlossen |
3.10 | Ab 2018 berücksichtigt die Commerzbank bei großen IT-Ausschreibungen die Energieeffizienz als Entscheidungskriterium | abgeschlossen |
Umwelt: Kundenkommunikation
3.11 | Marketing-Kommunikation gegenüber unseren Firmenkunden bis zum Jahr 2020 signifikant nachhaltiger gestalten | fortlaufend |
3.12 | Bis zum Jahr 2020 besteht das Sortiment aus 65 % nachhaltigen Werbeartikeln. Der Bezug wird schrittweise CO2 optimiert | begonnen |
3.13 | Das papierhafte Angebot von Werbekalendern und Karten wird bis zum Jahr 2020 um 30 % reduziert | abgeschlossen |
Umwelt: Mobilität
3.14 | Ergänzung der Anwendung zur Reiseplanung um Nachhaltigkeitsinformationen (zum Beispiel Vergleich CO2-Emissionen der Verkehrsmittel) bis 2018 | ausgesetzt |
3.15 | Ab 2018 müssen auch alle internationalen Vertragshotels der Bank ein Umweltprogramm haben, um in das Hotelprogramm aufgenommen zu werden (National wurde dies schon 2017 umgesetzt) | abgeschlossen |
3.16 | Einführung eines permanenten Angebotes zur Elektromobilität bei AT-Leasingfahrzeugen/Bankwagen bis Ende 2017 | abgeschlossen |
3.17 | Förderung umweltfreundlicher Fahrzeuge im Firmenleasing durch kontinuierliche Überprüfung der Bonus-Malus-Regelung | fortlaufend |
Umwelt: Ressourcen
3.18 | Durchführung einer Sensibilisierungsmaßnahme für Mitarbeiter in Bezug auf umweltverträglichen Ressourcenverbrauch im Jahr 2017 | abgeschlossen |
3.19 | Bundesweite Umstellung auf umweltfreundliche Kaffeebecher bis 2018 | abgeschlossen |
3.20 | Ausbau des nachhaltigen Kantinenangebots und Mitarbeitersensibilisierung | in Bearbeitung |
Gesellschaftliches Engagement
3.21 | Entwicklung einer Methode zur Quantifizierung des Wertbeitrags unseres gesellschaftlichen Engagements bis zum Jahr 2020 | abgeschlossen |
3.22 | Pro bono-Konzept bis 2018 erarbeiten und bis 2020 Pilot durchführen | begonnen |
3.23 | Teilnahmequote an der Restcentspende auf 50% der teilnahmeberechtigten Mitarbeiter erhöhen bis zum Jahr 2020 | fortlaufend |
3.24 | Die Commerzbank schüttet im Rahmen des Förderpreises „das Grüne Band“ bis Ende 2020 insgesamt EUR 1 Mio. an 200 Preisträger (Vereine) aus – Nachwuchsförderung, die ohne Umwege bei den Vereinen ankommt | fortlaufend |